Der große Vergleich

Ravensburg, Friedrichshafen, Wangen: Pendler fahren mit Bus billiger

Region / Lesedauer: 3 min

Wer dort wohnt, wo es gute Busverbindungen gibt, kommt mit dem ÖPNV billiger und umweltschonender zur Arbeit. Die SZ testete das an zwei ausgewählten Strecken.
Veröffentlicht:17.03.2023, 19:00

Von:
Artikel teilen:

Wenn am 1. Mai das Deutschlandticket auf den Markt kommt, dann wird das Fahren mit Bus und Bahn auch in der Region billiger und damit möglicherweise eine Alternative zum Auto — vorausgesetzt, man wohnt an einem Ort, der relativ gut an den öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV) angebunden ist.

Die „Schwäbische Zeitung“ hat auf zwei exemplarischen Strecken getestet, welches Verkehrsmittel künftig das günstigste ist — für den Geldbeutel und die Umwelt.

Image with id: TGNpPlIQPQHI
Beide Pendelstrecken sind billiger und umweltschonender mit dem ÖPNV. (Foto: David Weinert)

In dem Vergleich ging die Redaktion von zwei Berufspendlern aus. Der eine fährt jeden Tag zur Arbeit von Ravensburg nach Friedrichshafen, der andere von Ravensburg nach Wangen.

Dargestellt wurde eine Situation, die mit dem Deutschlandticket von 1. Mai an gilt. Das neue Angebot kostet monatlich 49 Euro. Damit kann man den gesamten öffentlichen Nahverkehr in allen 16 Bundesländern nutzen.

Das Ergebnis des Vergleichs ist eindeutig. Wer mit dem Deutschlandticket von Ravensburg nach Friedrichshafen oder Wangen pendelt, der spart nicht nur viel Geld, sondern schont durch einen deutlich geringeren Schadstoffausstoß auch die Umwelt.

Monatlicher Kostenvergleich:

In unserem Rechenbeispiel stellen wir das Deutschlandticket den Benzinkosten eines Mittelklasse–Wagens gegenüber. Beim Auto sind nur reine Treibstoffkosten mit Superbenzin zu 1,75 Euro pro Liter eingerechnet bei einem Verbrauch von 7,0 Liter pro 100 Kilometer. Angenommen werden 20 Arbeitstage pro Monat.

Das Ergebnis unter diesen Maßgaben: Während die Fahrt von Ravensburg nach Friedrichshafen mit dem ÖPNV monatlich 49 Euro kostet, fallen beim Auto Spritkosten von 98 Euro an. Der ÖPNV ist also um 50 Prozent billiger. Bei der Fahrt nach Wangen muss für 122,50 Euro im Monat getankt werden, hier liegt die Kostenersparnis beim ÖPNV bei 60 Prozent.

Monatlicher Umweltvergleich:

Beim Umweltvergleich wurden die gleichen Parameter wie beim monatlichen Kostenvergleich angenommen. Berechnungsgrundlage für den Kohlenstoffdioxid–Ausstoß waren 35 Gramm pro Kilometer beim ÖPNV (Mittelwert für alle ÖPNV–Verkehrsmittel) und 154 Gramm beim Auto (Durchschnittswert eines Mittelklasse–Fahrzeugs).

Das Ergebnis: Zwischen Ravensburg und Friedrichshafen fallen für den Pendler monatlich mit dem Auto Kohlenstoffdioxid–Emissionen von 123,2 Kilogramm an, beim ÖPNV sind es 28 Kilogramm. Zwischen Ravensburg und Wangen sind es 154 Kilogramm fürs Auto und 35 Kilogramm im ÖPNV. Die Differenz liegt in beiden Fällen bei rund 77 Prozent. Das heißt: Bus oder Bahn fahren führt zu mehr als drei Viertel weniger Kohlenstoffdioxid–Ausstoß im Vergleich zum Auto.

Erster Wangener Landesgartenschau–Spaziergang bringt Neuigkeiten
Zahlreiche Projekte

Erster Wangener Landesgartenschau–Spaziergang bringt Neuigkeiten

qWangen

Priester in Oberschwaben aus Amt entfernt: Neue Details bekannt
„Unangemessene Berührung‟

Priester in Oberschwaben aus Amt entfernt: Neue Details bekannt

qRegion Oberschwaben

Obwohl damit sehr viel für den öffentlichen Personennahverkehr spricht, sagt Felix Löffelholz, Sprecher des regionalen Verkehrsverbunds Bodo: „Der Vergleich ist natürlich eine stark vereinfachte Darstellung, die nur eine ungefähre Einordnung leisten kann.“

Dabei unberücksichtigt seien zum Beispiel die Auswirkungen von Urlaubs– und Krankheitstagen, aber auch umweltbelastende Emissionen wie weitere Abgase und Lärm. Auf der anderen Seite gehe die Rechnung wie dargestellt dann nicht auf, wenn nicht nur ein Berufspendler im Auto sitzt, sondern sich Fahrgemeinschaften bildeten. Nicht zuletzt wurden in dem Vergleich die Betriebskosten für ein Auto jenseits des Treibstoffs nicht berücksichtigt.