Sorgen vorm Rutenfest
Dem Ravensburger Trommlerkorps fehlen die Aktiven
Ravensburg / Lesedauer: 2 min

Bernd Adler
Das traditionsreiche Trommlerkorps der Ravensburger Gymnasien hat beim Rutenfest gewöhnlich 34 Aktive. In diesem Jahr werden es nur 22 sein. Jetzt ist man intern auf der Suche nach den Gründen für das Nachwuchsproblem.
Das Trommlerkorps (Troko) wurde bereits 1865 zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Es setzt sich zusammen aus Oberstufenschülern von vier Ravensburger Gymnasien (Spohn–, Wirtschafts–, Albert–Einstein– und Welfengymnasium). Normalerweise besteht die Gruppe aus 34 Mitgliedern, 24 davon werden jährlich neu gewählt.
Während junge Gymnasiasten über Jahrzehnte hinweg beinah alles taten, um beim Troko als Aktive dabei zu sein, ist das Interesse daran 2023 dramatisch eingebrochen. Rund ein Drittel der Plätze kann nicht besetzt weren. Acht von zwölf Chargen fehlen. Statt zwölf Jungtrommler gibt es in diesem Jahr nur acht.
Acht Arbeitsgruppen diskutieren neue Ansätze
Hinter den Kulissen wird daher nach Erklärungen gesucht.
sagte Schützenvater Michael Hammer„Wir müssen uns fragen, was sind die Probleme, die uns plötzlich unattraktiv machen?‟,
Neben ihm und den Oberchargen sind auch die Ehemaligen eingebunden, um nach Lösungen zu suchen. Acht verschiedene Arbeitsgruppen habe man dafür eingesetzt. Sie sollen bis Herbst nach Analyse und Debatte zu einem Ergebnis kommen, wie es weitergeht.
Dass allein die Nachwirkungen der Corona–Pandemie für das gesunkene Interesse verantwortlich sein könnten, glaubt Rutenhauptmann Paul Metzer nicht — auch wenn das durchaus ein Grund von mehreren sein könnte. Schließlich hätten auch andere Vereine das Problem, dass sie jetzt wieder um junge Mitglieder kämpfen müssten.
Rutenhauptmann ist zuversichtlich
Metzer: „Wir werden das analysieren, herausarbeiten und dann Lösungen finden.“ Er ist sich sicher, dass das Troko 2024 wieder in der alten Mannstärke antreten wird. Immerhin habe eine verkleinerte Truppe trommlerisch keine Auswirkungen. Lediglich das gleichzeitige Tragen der vier Schulfahnen durch die Chargen werde es in diesem Jahr nicht geben, hier werde nun durchgewechselt.
Welche denkbaren Neuerungen intern bereits diskutiert worden sind, sagen Schützenvater und Rutenhauptmann öffentlich nicht. Paul Metzer: „Wir werden auf einer traditionellen Ebene bleiben. Aber die Bereitschaft zu Veränderungen ist vorhanden. Das zeigt sich ja schon in diesem Jahr beim Adlerschießen.“ Dabei dürfen erstmals die Mädchen anfangen.