Jubiläum
40 Ideen für ein lebenswertes Schussental
Ravensburg / Lesedauer: 3 min

Stefanie Keppeler
Seit mehr als 40 Jahren ist der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Ravensburg–Weingarten in der Region aktiv. Anlässlich seines 40–jährigen Bestehens, das die Ortsgruppe 2022 feierte, erarbeiteten die Mitglieder insgesamt 40 Umweltideen, mit denen nun Kommunalpolitiker, Verwaltungen, Firmen und andere Akteure „beschenkt“ werden sollen.
„Wir wollten das Jubiläum nicht einfach nur feiern, sondern es als Anlass nutzen, um Ideen und Anregungen an Multiplikatoren sowie Entscheidungsträger aus der Region weiterzugeben, wie manches vielleicht besser oder anders gemacht werden könnte“, erklärt Corinna Tonoli vom BUND Ravensburg–Weingarten.
Die Sammlung umfasse Ideen aus verschiedensten Bereichen, von der Umweltbildung bis hin zum Thema Nachhaltigkeit. Es seien Anregungen dabei, wie beispielsweise zur Begrünung, zum öffentlichen Verkehr, zum Radfahren, zum Tierartenschutz oder Ideen zur Gestaltung von Stadtparkanlagen.
Thema „Pflanzenkohle“ bekannter machen
Gleich drei Ideen sollen sich mit der Nutzung der Solarenergie beschäftigen. Auch neue, innovative Vorschläge seien unter den 40 Ideen. So möchte die Ortsgruppe unter anderem das Thema „Pflanzenkohle“ in der Region bekannter machen. Außerdem werde der Bau einer Betonrecyclinganlage im Landkreis angeregt, damit Abbruchmaterialien aus der Region verwertet werden können.
„Eine der Ideen, die mich persönlich am meisten begeistert, sind sogenannte „Pocket Parks“, sagt Corinna Tonoli. „Das, was an Grünfläche bereits vorhanden ist, kann aufgewertet werden, zum Beispiel durch insektenfreundliche Blühstreifen. Oder es können Flächen, die nicht mehr genutzt werden, wie beispielsweise kleine Parkplätze neben einem Parkhaus, als Grünflächen umgestaltet werden“, sagt die 35-Jährige.
So könnten Mikro–Naherholungsgebiete entstehen, viele kleine grüne Inseln innerhalb der Stadt. Diese sollen sich durch die kühlende Wirkung positiv auf das Stadtklima auswirken und können zugleich Bürgern als Naherholungsraum dienen. Außerdem könne so wichtiger Lebensraum für Vögel und Insekten geschaffen werden. „Bei uns im Schussental gibt es noch so viel ungenutztes Potenzial“, betont Tonoli.
Viel ungenutztes Potenzial
Ein weiterer Favorit unter den 40 Ideen sei für sie der Bereich der erneuerbaren Solarenergie. Auf Bestandsflächen, auf denen bisher bezüglich Photovoltaik–Anlagen noch nichts unternommen wurde, wie auf Dächern von Parkhäusern, Gewerbeanlagen oder Supermärkten, schlummere noch viel Potenzial.
ist die beim BUND Ravensburg–Weingarten für Öffentlichkeitsarbeit und Klimaschutzprojekte Verantwortliche überzeugt.Da ist noch ganz viel Luft nach oben, Flächen, die doppelt genutzt werden könnten. Das ist doch eine charmante Idee,
Ein Teil der Projektideen habe der BUND bereits umgesetzt. Die in den 40 Ideen vorgestellte BUND–Familiengruppe sei bereits ein fest etabliertes Angebot, das gut angenommen werde. Manche der Vorschläge benötigen jedoch das Zusammenwirken mehrerer Institutionen.
„Zur Erleichterung beinhaltet jede Projektskizze auch die ersten Schritte in Richtung Umsetzung und zeigt auf, wer aktiv werden muss und wie der BUND unterstützen kann, damit aus der Idee Realität wird“, erklärt Manfred Walser, Vorstand des BUND Ravensburg–Weingarten, in einer jüngst erschienenen Pressemitteilung. Der Umweltverband hoffe, mit den Projekten Entscheidungsträger und Multiplikatoren anregen zu können, um eine gemeinsame Umsetzung möglichst vieler der 40 Umweltideen zu realisieren.
Kinder– und Jugendliche für Umwelt– und Naturschutzthemen sensibilisieren
Die 40 Ideen bauen auf der Erfolgsgeschichte der Ortsgruppe des Umweltverbandes der vergangenen Jahrzehnte auf. Einiges soll in den vergangenen Jahren bereits erzielt worden sein, wie beispielsweise 15.500 Hochstämme auf 250 Hektar heimischen Streuobstwiesen, die mit dem BUND–Apfelsaftprojekt geschützt wurden. Des Weiteren werden durch die Umweltbildung der Ortsgruppe in Schulen und aktuell fünf Kinder–, Teenager– sowie einer Familiengruppe unzählige Kinder– und Jugendliche für Umwelt– und Naturschutzthemen sensibilisiert. „Wir sind gespannt auf die Umsetzung vieler innovativer Ideen“, sagt Corinna Tonoli.
Die 40 Ideen sind online unter www.bund-ravensburg.de einsehbar. Kontakt unter 0751/21451 oder [email protected]