Meine Heimat
Jahreshauptversammlung des Musikvereins Sternberg
Ravensburg / Lesedauer: 2min

Die Jahreshauptversammlung des Musikvereins Sternberg Weißenau wurde am 12. März im Probelokal in Weißenau abgehalten und musikalisch mit dem Lied „Auf zum Start“ eröffnet.
Vorstand Maximilian Ott begrüßte alle Anwesenden und scherzte „Wir sind nun alle wieder aufgetaut — die Erderwärmung sei in der Kirche anscheinend noch nicht angekommen“. Damit spielte er auf die kalten Temperaturen während des vorgehenden Gedenkgottesdienstes an.
Unter den Klängen des Liedes vom „Guten Kameraden“ gedachte die Versammlung an die im letzten Jahr verstorbenen Mitglieder des Vereins, die Opfer des Krieges in der Ukraine und die Opfer des Amoklaufs in Hamburg.
Nach der Begrüßungsrede durch Maximilian Ott verlas Schriftführerin Sabrina Weiß den Bericht der letzten Jahreshauptversammlung vom 3. April 2022. Im Anschluss trug Helmut Diesch den Tätigkeitsbericht des Dirigenten vor. Diesch gab einen Überblick über die vergangenen Veranstaltungen und Auftritte. Er ließ es sich nicht nehmen und überreichte den Probenbesuchern mit den wenigsten Fehlzeiten kleine Aufmerksamkeiten. Auf Rang drei landete Patrick Hepp, Platz eins teilten sich mit nur einmaligem Fehlen Manfred Ott und Martin Hirschmann.
Im Anschluss folgte Vorstand Maximilian Ott mit seinem Bericht des ersten Vorstands. Das vergangene Jahr ließ er Revue passieren als sein erstes Jahr seiner Vorstandszeit, wie es im Normalfall abläuft. Seine Wehmut drückte er in der Absage der Unterhaltungsmusik im Bärengarten am Rutenmontag aus und verdeutlichte die Hintergründe. Das Wunschkonzert erschien ihm wie ein Film, der zwei Jahre auf Pause stand. In seinen nächsten Punkten ging er auf die Digitalisierung des Vereins ein.
Mit den Worten „Macht weiter so“ leitete Ott zum Bericht des Kassiers Bernhard Rückgauer über. Kassenprüfer Michael Wacker bescheinigte dem Vereinskassier eine vorbildliche Kassenführung und beantragte die Entlastung der gesamten Vorstandschaft. Beide Entlastungen wurden von der Versammlung einstimmig gewährt.
Nach der Entlastung führten die Vorstandsmitglieder Julian Huff und Jogi Fiehl die Ehrungen der passiven Vereinsmitglieder durch. Die silberne Ehrennadel für 25 Jahre passive Mitgliedschaft erhielten Liese Gindele, Peter Maucher, Hans Bärenweiler, Thomas Neudel und Jürgen Kammerer. Die goldene Ehrennadel wurde für 40 Jahre Vereinszugehörigkeit an Paul Garn, Karl Krautter und Herbert Schlude überreicht. Besondere Ehrungen erhielten für 50 Jahre Franz Feldmann sowie für 60 Jahre Franz Spinnenhirn.
Die hier veröffentlichten Artikel wurden von Vereinen und Veranstaltern, Kirchengemeinden und Initiativen, Schulen und Kindergärten verfasst. Die Artikel wurden von unserer Redaktion geprüft und freigegeben. Für die Richtigkeit aller Angaben übernimmt schwäbische.de keine Gewähr.