Meine Heimat
Innovationsreichtum in der Region Bodensee–Oberschwaben
Region / Lesedauer: 2min

Bei der Abschlussveranstaltung der Tour d’Innovation 2022/2023 haben acht Teams des Technischen Gymnasiums Ravensburg und des Wirtschaftsgymnasiums der Hugo–Eckener–Schule Friedrichshafen aufgezeigt, wie groß der Innovationsreichtum in der Region ist.
Bei der Tour d’Innovation dürfen Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe zwölf im Rahmen eines Seminarkurses ein Partnerunternehmen in einem Innovationsprozess begleiten und das Unternehmen kennenlernen. Die Innovationen können technischen, wirtschaftlichen oder auch sozialen Neuerungen dienen. In manchen Innovationsprozessen wird innerhalb der Projektarbeit etwas Neues hergestellt oder etwas Altbewährtes überarbeitet und erneuert. Sich mit der Materie des Partnerunternehmens zu beschäftigen und dabei den Unternehmergedanken des Innovationsprozesses zu durchleuchten, zu analysieren und zu dokumentieren, führt zu einer einmaligen Verknüpfung zwischen Schule und Wirtschaft.
In diesem Schuljahr durften sich die Schülerinnen und Schüler mit Themen der Digitalisierung, den Web–Auftritten der Unternehmen und Social–Media–Möglichkeiten auseinandersetzen. So hat sich das Team der Debeka Krankenversicherungsverein a.G. mit dem Social Media Tool TikTok und dem Debeka–Dude, seiner Reichweite und dem Ziel, als Werbeplattform genutzt zu werden, auseinandergesetzt. Auch die Schülergruppe bei Pfaff International GmbH durfte selbstständig Videos zur Azubi–Gewinnung drehen, die nun zu Werbezwecken im Unternehmen genutzt werden. Die Schülerinnen und Schüler erhielten dort auch Einblicke in die Technik der Sensoren, erneuerbare Energien, Energieeffizienz innerhalb technischer Arbeitsprozesse und Lösungsansätze zum Fachkräftemangel. Die Schülergruppe bei der Stadtwerk am See GmbH & Co. KG zeigte auf, wie während des Home–Office der Solartisch Energie erzeugt und wie damit der Laptop oder das Smartphone direkt geladen werden kann. Nach den Vorträgen der einzelnen Schülergruppen konnten Fragen zu den jeweiligen Themen und Projekten im Rahmen einer Tischmesse ausgetauscht werden.
Die nächste Tour d’Innovation startet im Herbst 2023. Interessierte Unternehmen sowie regionale Wirtschaftsgymnasien und technische Gymnasien können sich an Sarah Weishaupt wenden: per Mail an [email protected] oder telefonisch unter 0751/409123.
Die hier veröffentlichten Artikel wurden von Vereinen und Veranstaltern, Kirchengemeinden und Initiativen, Schulen und Kindergärten verfasst. Die Artikel wurden von unserer Redaktion geprüft und freigegeben. Für die Richtigkeit aller Angaben übernimmt schwäbische.de keine Gewähr.