Heimat
Humpis-Schule (er-)lebt Demokratie!
Ravensburg / Lesedauer: 2 min

Schwäbische.de
Unter dem Motto „Humpis-Schule (er-)lebt Demokratie!“ führt die Fachschaft „Geschichte/Politik“ ein das gesamte Schuljahr umfassendes Demokratie-Projekt durch. Am Freitag, dem 21.01., fand als ein Höhepunkt dieses Demokratie-Projektes der Demokratietag am Wirtschaftsgymnasium der Humpis-Schule statt.
Die Vielfalt von Demokratie zeigte sich in dem vielfältigen Angebot der Workshops: Der FDP-Bundestagsabgeordnete Benjamin Strasser , Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Justiz, referierte über die verschiedenen Formen und Ausprägungen des Antisemitismus und jüdisches Leben in Deutschland. Der Verfassungsschutz stellte seine Arbeit vor und das Präventionsteam der Polizei hielt einen Vortrag über „sicher unterwegs – Gewalt im öffentlichen Raum“. Der Rapper Ben Salomo zeigte in seinem Workshop Zusammenhänge zwischen Antisemitismus und Rapmusik auf, während Zweitzeugen e.V. Lebensgeschichten Holocaustüberlebender vorstellte. Christian Netti vom Demokratiezentrum Oberschwaben machte Fake News und Hate Speech zu seinem Thema, Otto Sommer vom Demokratiezentrum Baden-Württemberg ging es in seinem Workshop darum, Begrifflichkeiten wie Rassismus, Diskriminierung und Vorurteile näher zu beleuchten. Christoph Freund bot gleich zwei Workshops an: „Ravensburg in der NS-Zeit“ und zusammen mit Natalie Reinhardt vom Sinti Powerclub „Sintis und Nationalsozialismus“. Die Landeszentrale für politische Bildung war mit dem „Inselspiel“ am Start sowie mit einem Workshop zum Thema „Deutsche Teilung/Deutsche Einheit“. Der Verein Insideout e.V. aus Stuttgart, der durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ der Stadt Ravensburg unterstützt wird, bot ebenfalls zwei Formate an: „X-Games“, ein Planspiel zu Radikalisierungsprozessen, und „Reboot“, einen Workshop zur Sensibilisierung für politische Systeme. Außerdem gab es noch Angebote von Frau Dr. Heike Wagner, Leiterin der Akademie Weingarten, von Holger Witzenleiter (Thema: Fake News) und von Claudia Schild, die den Schülerinnen und Schülern mit dem Workshop “Performance im öffentlichen Raum” einen künstlerisch-kreativen Zugang zum Thema Demokratie bot.
Unser Dank gilt nochmals allen Referentinnen und Referenten sowie der gesamten Schulgemeinschaft, die diesen Tag zu etwas ganz Besonderem gemacht haben!