qAulendorf
Mystische Brauchtumspflege und ausgelassene Wirtshausfasnet wecken den Narrengeist. Viele Clowns waren am Samstagabend auf Tour.
Erneut tut sich die Stadt schwer, die Leitung des Bauamts zu besetzen. Nach einem Jahr ist keine Nachfolge in Sicht. Das war in der Vergangenheit bereits häufig der Fall.
Der Wohnpark St. Vincenz der St.-Elisabeth-Stiftung in Aulendorf hat sein Führungsteam wieder vervollständigt. Sabrina Schmid heißt die neue Pflegedienstleitung, die das Team um Einrichtungsleitung Markus Grauert und Hauswirtschaftsleitung Yvonne Traub ergänzt. Das teilt die Einrichtung mit.
Am Samstag feiern sieben Aulendorfer Lokale einen gemeinsamen Hausball. Das müssen „Mäschgerla“ nun wissen.
Ab sofort können in Aulendorf wieder Anträge zur Vereinsförderung gestellt werden, wie die Stadt mitteilt. Wie auch im vergangenen Jahr soll so das vielfältige Engagement der Aulendorfer Vereine unterstützt werden. Gemäß neu beschlossener Richtlinien können über das Förderbudget von 20.000 Euro bewegliches Vermögen oder Investitionen sowie Uniformen und Musikinstrumente gefördert werden. Für Musikkapellen, Fanfarenzug und Schalmeien gibt es eine Grundförderung mit einem Gesamtbudget von 7500 Euro. Die Anträge können bis 31. März eingereicht werden.
Am 22. Januar haben Staatspräsident Emmanuel Macron, Bundeskanzler Olaf Scholz und über 100 Abgeordnete aus beiden Ländern bei einem Festakt in Paris an der Sorbonne-Universität und bei einem Treffen aller Minister der beiden Regierungen im Elysée-Palast das 60-jährige Jubiläum des deutsch-französischen Freundschaftsvertrages gefeiert. Ein bisschen mehr als ein Jahrzehnt nach Gründung der Bundesrepublik besiegelte dieser Vertrag 1963 das Ende der jahrhundertelangen kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Frankreich und Deutschland und unterstützte die Aussöhnung, den Frieden und die Freundschaft zwischen den beiden Nationen mit Konsultationen und Städtepartnerschaften (wie zwischen Conches und Aulendorf, die schon 1960 geschlossen wurde).
Rückenwind-Programm am Studienkolleg St. Johann Blönried
Neuer Schulseelsorger am Studienkolleg St. Johann Blönried
Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Tannhausen am 3. Januar
Vereine leben von und mit ihren Mitgliedern
Der NARRENBOTE der Narrenzunft Aulendorf
Ein Corona-Fall beim Kreisligisten SG Aulendorf – Spieler ist in Quarantäne – Weitere Tests waren negativ
Nach zwei Jahren Corona-Pandemie war eigentlich alles angerichtet für die 18. Auflage, doch das Wetter spielte nicht mit. Der Stadtlauf in Aulendorf musste abgesagt werden, ein neuer Termin steht noch nicht fest.
18. Aulendorfer Stadtlauf am Freitag – Hauptlauf über zehn Kilometer startet um 18.50 Uhr
Der Mitfavorit um den Aufstieg steckt im Mittelfeld der Fußball-Kreisliga A1 fest
Auch wenn die Saison im Kunstturnen – wie in allen anderen Sportarten auch – in diesem Jahr anders als zuvor war, kann Clarissa Metzler zufrieden zurückblicken. Mit dem SSV Ulm 1846 II hatte sie Erfolg in der 2. Bundesliga.
qAnkenreute
Überraschungsteam der bisherigen Kreisliga-A-Saison gewinnt auch gegen Aulendorf
Vermisste Gegenstände können nun von zuhause aus gesucht werden. Auch telefonisch gibt es weiterhin Auskünfte.
Das Gremium tagt am 8. Februar im Ratssaal im Ratssaal im Aulendorfer Schloss. Los geht’s um 18 Uhr.
Die Schulsporthalle ist als Unterkunft vom Tisch. Eine alternative Lösung wurde gefunden. Wie diese aussieht ist noch unbekannt. Aktuell leben 70 Ukrainer in Aulendorf.
Manarun und Extra Large live sind am Freitag, 3. Februar, ab 21 Uhr im Irreal in Aulendorf. Der Eintritt beträgt 10 Euro. Über Manarun schreibt der Veranstalter: „Tanzmaschine, Chillout-Lounge und Sonnenschein an grauen Regentagen: Das ist Manarun. Seit über zehn Jahren befeuert die neunköpfige Reggae-Ska-Band ihr Publikum in Süddeutschland, Österreich, der Schweiz und sogar China mit einer geballten Ladung Glücksgefühlen.“ Die Hip Hop Band Extra Large aus Bad Saulgau/Weingarten gibt es seit 1999. Sie besteht aus den beiden Rappern Checo und Simple Simon. Für freshe Cuts sorgen DJ Caspa und DJ Mittone.
qKreis Ravensburg
Erhöhte Kosten und sich verändernde Gesetze beschäftigen Landwirte. Ein Einblick in den Milchviehhaltertag.
Verschiedene Bürger und Firmen haben gespendet. Der Gemeinderat hat der Annahme der Spenden einstimmig zugestimmt.
Bestens ausgestattet für die nächste Fasnetsfeier konnten die Besucher den Brauchtumstag in Aulendorf verlassen.
Bislang war das wegen Grundstücksfragen nicht möglich. Die Stadt konnte nun aber fehlende Grundstücke kaufen. Derweil verdoppeln sich die Erschließungskosten.
Blockierte Schienen hatten am Morgen den Bahnverkehr zwischen Aulendorf und Altshausen durcheinander gebracht: Mittlerweile fahren die Züge wieder.
Der Hofgarten- und Stadtpark soll umgestaltet werden. Die Verwaltung möchte dazu die Meinungen, Ideen und Wünsche der Bürger hören. Im März soll es dazu Fragebögen geben.