Losland

Wie wollen Lindauerinnen und Lindauer in Zukunft leben?

Lindau / Lesedauer: 3 min

Acht Empfehlungen zur Gestaltung der Zukunft von Lindau – Zukunftsräte von Losland erarbeiten Ideen
Veröffentlicht:29.10.2022, 12:00

Von:
  • Schwäbische.de
Artikel teilen:

Wie wollen wir heute und in Zukunft leben? Zu dieser Frage haben Lindauerinnen und Lindauer bei dem Beteiligungsprojekt Losland acht konkrete Empfehlungen an den Lindauer Stadtrat erarbeitet. Es geht um Wohnen, Politik aber auch Angebote für Jugendliche. Entstanden sind vielfältige und kreative Ideen.

Stadtrat streamen

Es seien viele Zukunftsaspekte sichtbar geworden. „Ganz weit oben auf der Liste der Empfehlungen stand, in Sachen Bürgerdialog und Transparenz bei politischen Entscheidungen insgesamt mehr Öffentlichkeit zu schaffen“, heißt es in der Pressemitteilung der Stadt. „Bürgerinnen und Bürger müssen den Entscheidungsweg mit verfolgen können“, so die Empfehlungen des Zukunftsrates, der sich im Vorfeld gebildet hatte. Ein konkretes Beispiel hierzu sei, dass öffentliche Sitzungen des Stadtrates gestreamt werden.

Auch die Identität der Stadtteile Lindaus soll in den Augen der Zukunftsräte gefördert werden. Sie empfehlen, räumliche, soziale und kulturelle Angebote zu schaffen und Ansprechpartner für die Anliegen aus den Stadtteilen einzusetzen. Außerdem soll das soziale Engagement in Lindau unterstützt und gestärkt werden. Gestärkt werden soll aber auch die Verantwortung für das soziale Miteinander - und zwar für alle Menschen in Lindau.

Mehr Angebote für Jugendliche

Unter den Stichworten Jugendförderung und Jugendbeteiligung sollen Jugendliche in Lindau in Zukunft zum Beispiel an Entscheidungen mitwirken können oder mehr Freizeitangebote bekommen, so eine weitere Empfehlung im Rahmen dieser Bürgerbeteiligung. Auf diese Weise soll Lindau für Jugendliche lebenswerter und attraktiver werden.

Die gelosten Zukunftsräte nahmen laut Pressemitteilung auch Klimaschutz und Biodiversität in die Liste ihrer Empfehlungen an den Stadtrat auf. Bei allen konkret vorgeschlagenen Aktivitäten, die von Solaranlagen bis Renaturierung reichen, sollen übergeordnete Konzepte beachtet und umgesetzt werden.

ÖPNV verbessern

Die Zukunftsräte wünschen sich für die Zukunft ihrer Stadt aber auch, dass der Stadtrat zu einem zukunftsfähigen Mobilitätskonzept verhandelt. Ziel sei, die Lebensqualität in Lindau zu erhöhen und autofreie Begegnungsräume zu schaffen. Eingebrachte Stichworte waren unter anderem vergünstigter ÖPNV, PopUp-Radwege oder Bodensee-S-Bahn.

Das Thema zukunftsfähige und nachhaltige Wohnkonzepte rundete die Empfehlungen aus den Reihen der Zukunftsräte ab. Hier wurden zum Beispiel die Aspekte Wohnraum für alle, Räume für Zusammenkünfte und gegen Vereinsamung, Gärten für die Selbstversorgung oder Mehrgenerationenhaus genannt. Fazit bei all diesen Punkten war, dass für die Zukunft Lindaus lebenswerter und bezahlbarer Wohnraum für alle gebraucht wird.

Wie es in der Pressemitteilung heißt, werden im nächsten Schritt all die erarbeiteten Ergebnisse vom erweiterten Begleitteam für den Lindauer Stadtrat aufbereitet. Zu diesem Team gehören auch sechs Mitglieder aus dem Zukunftsrat.

Wie funktioniert der Zukunftsrat?

Per Los wurden 13 Zukunftsräte, die Lindaus Vielfalt an Stadtteilen, Alter und Herkunft abbilden, ermittelt. Sie erarbeiteten laut Pressemitteilung ihre Empfehlungen an zwei Tagen Mitte Oktober. Gleich am nächsten Tag seien diese Ergebnisse bei einer öffentlichen Veranstaltung 80 interessierten Bürgerinnen und Bürgern vorgestellt worden. Sie hatten die Gelegenheit, weitere Ideen und Hinweise zu den Themen beizusteuern. So konnten sich auch Menschen melden, die an der weiteren Umsetzung mitarbeiten wollten.