StartseiteRegionalRegion LindauLindauRailjet erfasst 37-Jährigen am Bahnhof Götzis

Unfall am Bahnhof

Railjet erfasst 37-Jährigen am Bahnhof Götzis

Götzis / Lesedauer: 1 min

Als ihm sein E-Roller ins Gleisbett fiel, traf der Mann eine folgenschwere Entscheidung. Der Lokführer leitete sofort eine Notbremsung ein. 
Veröffentlicht:21.11.2023, 15:59

Von:
  • Schwäbische.de
Artikel teilen:

Sein auf die Gleise geratener Elektroroller veranlasste einen 37-Jährigen am Dienstag, 21. November, gegen 5.20 Uhr am Bahnsteig des Bahnhofs Götzis die Gleise zu betreten. Welche Ursache es hatte, dass der Roller überhaupt auf die Gleise geriet, ist laut Polizei nicht bekannt.

Für den Mann hatte sein Handeln jedoch schwere Folgen, denn zeitgleich passierte ein Railjet, von Bregenz kommend, den Bahnhof Götzis, erfasste ihn, während er gerade das Gleisbett verließ und schleuderte ihn zurück auf den Bahnsteig.

Der vor Ort arbeitende Fahrdienstleiter, der die Situation mitbekam, warnte den Lokführer des Railjet noch, dieser konnte jedoch trotz sofort eingeleiteter Notbremsung nicht mehr rechtzeitig stehen bleiben.

Der Elektroroller wurde vom Zug etwa 150 Meter weit mitgeschleift. Durch die Kollision mit dem Railjet wurde der Mann unbestimmten Grades verletzt und wurde nach der Erstversorgung durch den Notarzt schließlich ins Landeskrankenhaus Feldkirch eingeliefert. Die Gleise wurden für die Dauer des Einsatzes gesperrt.

ÖBB mahnen Verhaltensregeln an

Die ÖBB machen anlässlich des Vorfalls zum wiederholten Mal auf die Verhaltensregeln am Bahnsteig aufmerksam. Besonders wichtig ist demnach, im geschützten Bereich hinter der gelben Sicherheitslinie auf die Einfahrt des Zuges zu warten. Die Nutzung von Sportgeräten am Bahnsteig ist aus Sicherheitsgründen untersagt. Das Betreten der Gleise ist lebensgefährlich und daher strengstens verboten, heißt es weiter.

Wenn Gegenstände ins Gleis fallen, sollte niemals versucht werden, diese selbst zu bergen, sondern ÖBB-Personal verständigt oder der Notruf gewählt werden. Weitere Sicherheitstipps gibt es auch unter www.passaufdichauf.at.