Auf ihrer extra einberufenen Schulversammlung haben Viertklässler der Grundschule Bodolz ihren selbst gestalteten Comic vor der ganzen Schulfamilie vorgestellt. Mit Umschlägen für jede Klasse und für die in der Schule beschäftigten Erwachsenen luden die Kinder zudem alle ein sich zu beteiligen und gemeinsam über Werte für ein gelingendes Miteinander auszutauschen.
Wie kam es dazu? Über das gesamte Schuljahr erlebte die vierte Klasse innerhalb des Projektes „Wertewerkstatt“, welches vom Bayrischen Jugendring finanziert wird, gelebte Demokratie. Schon der Titel des Comics „Alle sind anders“, auf den sich die Schüler:innen der Klasse per Abstimmung einigten, zeigt den komplexen Prozess auf. Und der Titel lässt erahnen, dass sich die Viertklässler mit Werten wie Akzeptanz, Kinderrechte, Sprache und Gerechtigkeit auseinandergesetzt haben. Diese wichtigen Grundlagen für ein gesundes Miteinander in vielen Comicgeschichten zu verarbeiten: „Das war gar nicht so einfach, aber wir haben viel gelernt dabei, wie wir gut miteinander umgehen und sogar besser zeichnen.“ Das erzählten die Viertklässler auf ihrer Schulversammlung den anderen Kindern, ihrer Rektorin, ihren Lehrerinnen, den anwesenden Vertreterinnen vom Kreisjugendring Lindau, Geschäftsführerin Bettina Schultheis und Christine Meßmer aus der KJR–Geschäftsstelle sowie ihren Projektleiterinnen Karin Eigler und Ramona Krause mit Schulhündin Lou.
Die Einladung an die Schulfamilie, sich selbst über die Werte–Themen zu informieren sowie Meinungen zu äußern und diese in den Umschlägen „voller Akzeptanz, voller Kinderrechte, voller Sprache und voller Gerechtigkeit“ als Post an die 4. Klasse zurückzugeben, dürfte vor allem für die zukünftige vierte Klasse der Grundschule Bodolz ein Anknüpfungspunkt an das vergangene Schuljahr gewesen sein. Während eines Schulhalbjahres durften diese Kinder ebenfalls in die „Wertewerkstatt“ hineinschnuppern. Seitdem hängt in ihrem Schulhaus auch das von der Klasse damals im künstlerischen Stil nach Friedensreich Hundertwasser gestaltete Wertefenster und macht ebenfalls gelebte Werte und Demokratie sichtbar.
Die hier veröffentlichten Artikel wurden von Vereinen und Veranstaltern, Kirchengemeinden und Initiativen, Schulen und Kindergärten verfasst. Die Artikel wurden von unserer Redaktion geprüft und freigegeben. Für die Richtigkeit aller Angaben übernimmt schwäbische.de keine Gewähr.