Schiff
Schriftsteller gehen auf Litera-Tour
Überlingen / Lesedauer: 3 min

Schwäbische.de
Mehrere Schriftsteller, ein Schiff, der Bodensee und viele Literaturfreunde, das ergibt ein jährlich wiederkehrendes Event: die Litera-Tour. In diesem Jahr lud der Internationale Bodensee-Club (IBC)zum 25. Mal zu einer Lesung an Bord ein. Bei Regenwetter waren rund 280 Gäste auf die „Graf Zeppelin“ gekommen.
Konstanz, Kreuzlingen, Meersburg und zurück – so lautete die Route der Lesereise auf dem Bodensee. Wobei das Motorschiff die meiste Zeit auf dem Untersee gemütlich und bei ruhigem Wellengang rauf und runter schipperte. Auch wenn die Veranstaltung 2012 ein rundes Jubiläum feierte, der Präsident des Bodensee-Clubs hielt seine Rede erfreulich kurz.
Moderator Urs Heinz Aerni stellte abwechselnd auf dem Ober- und Unterdeck die Autoren vor. Peter Stamm , Silke Scheuermann, Raoul Schrott und Catalin Dorian Florescu hatten so jeweils zweimal die Chance, Auszüge aus Ihren Büchern einem literarisch interessierten Publikum zu präsentieren. Zwischen dem Etagenwechsel gab es eine kleine Pause, die musikalisch umrahmt und von den Besuchern des Literaturschiffs kulinarisch genutzt wurde.
Bei der Auswahl der Autoren hatte der Club, eine Vereinigung von Künstlern und Kunstfreunden aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, eine glückliche Hand. Der in Rumänien geborene Catalin Dorian Florescu (Jahrgang 1967) überzeugte mit Kostproben aus „Zaira“ und „Jakob beschließt zu lieben“ und der Österreicher Raoul Schrott (Jahrgang 1964) mit Auszügen aus „Das schweigende Kind“. Sie boten Literatur mit Tiefgang.
Der Wahlschweizer Peter Stamm (Jahrgang 1963) begeisterte mit zwei kurzen Liebesgeschichten, die passend zum Anlass auf dem See und im Wald handelten. Auch die gebürtige Karlsruherin Silke Scheuermann (1973) bot mit ihrem Roman „Das Haus der anderen“ Unterhaltungsliteratur auf hohem Niveau. Den Geschmack des Publikums trafen an diesem Nachmittag vor allem Peter Stamm und Florescu – wenn man die Verkaufszahlen am Büchertisch als Gradmesser nimmt. Seinen ersten Geburtstag feierte das „schwimmende Literaturhaus“ am 5. September 1987. Die Litera-Tour auf dem Bodensee habe sich im Laufe des letzen Vierteljahrhunderts zum Flaggschiff des 1950 gegründeten IBC entwickelt, so dessen aktueller Präsident Josef Bieri. Ihr Erfolg sei den Initiatorinnen Helga Brummer-Kraft und der Präsidentin der Theaterfreunde Konstanz, Dr. Jutta Kohn, sowie der Nachfolgerin von Brummer-Kraft, Paula Trepulka, zu verdanken. Laut Walter Rügert, Fachsbereichsleiter Literatur im IBC, hat es damals in der Region noch keine vergleichbare Veranstaltung gegeben.
Dauerte die Premierefahrt noch zehn Stunden, sind es heute vier bis fünf. Die Route führt nicht mehr bis nach Bregenz, sondern beschränkt sich auf die untere Hälfte des Sees. Durch die zeitliche Beschränkung stehen die Lesungen im Vordergrund. Auf Zusatzangebote wie Diskussionsrunden, Verlagspräsentationen und das Literatur-Café für junge oder noch unbekannte Autoren wird inzwischen wieder verzichtet. Was vor 25 Jahren noch heiß diskutiert wurde, die Verbindung von Literatur- und Gaumengenuss bei einer Lesung, gilt heute längst nicht mehr als Sakrileg. Doch damals gab es noch keine Wort-Menüs oder Krimi-Lesungen in italienischen Restaurants.
Die Liste der Autoren, die zwischen 1987 und 2012 an Bord eines Schiffes eine literarische, grenzübergreifende Brücke auf dem Bodensee geschlagen haben, ist lang. Zu ihnen zählen so bekannte Namen wie Martin Walser, der zu den Mitinitiatoren des Events zählt, dessen Tochter Theresia Walser, Hellmuth Karasek, Rolf Hochhuth, Birgit Vanderbeke und Judith Hermann sowie die Österreicher Josef Haslinger, Robert Menasse, Peter Turrini und Barbara Frischmuth. Und aus der Schweiz: Thomas Hürlimann, Urs Widmer und Rolf Lappert. Nicht zu vergessen der Holländer Leon de Winter.