StartseiteRegionalBodenseeSalemTom Schulhauser sahnt Förderpreis ab

Förderpreis

Tom Schulhauser sahnt Förderpreis ab

Salem / Lesedauer: 2 min

Tom Schulhauser sahnt Förderpreis ab
Veröffentlicht:01.11.2010, 17:10

Von:
  • Schwäbische.de
Artikel teilen:

Landrat Lothar Wölfe hat den Förderpreis des Bodenseekreises für gegenständliche Kunst vergeben: Tom Schulhauser überzeugte die Jury mit seinem handwerklichen Können und seiner Idee, Moderne und Tradition zu verbinden. Der Publikumspreis geht an Bettina Pradella .

Junge Künstler werden nicht nur durch die Kunstsammlung des Bodenseekreises unterstützt, sondern auch direkt gefördert. Das Thema des Förderpreises war dabei auf die gegenständliche Malerei und Zeichnung beschränkt. 18 Künstler aus den unterschiedlichsten Nationen wurden für die Endrunde des Wettbewerbs ausgewählt und ihre Werke in der Galerie Bodenseekreis in Meersburg mit dem Titel „(un-)fassbar! Jung + Gegenständlich“ ausgestellt. Den Geschmack der Kunstliebhaber haben die Ausstellungsmacher auf jeden Fall getroffen. „Wir haben nur positive Reaktionen von den Besuchern gehabt“, sagte Heike Frommer , die Leiterin der Galerie Bodenseekreis. Auch der Landrat zeigte sich begeistert von den ausgestellten Werken und freut sich, dass die Ausstellung bis zum 14. November verlängert werden konnte.

„Ich beneide die Jury nicht für ihre schwere Arbeit“, sagte Wölfle bei der Preisverleihung, die im Neuen Museum in Salem stattfand. Leicht hatte es die Jury aufgrund der Vielfalt der künstlerischen Kompositionen wirklich nicht. Am Schluss setzte sich aber Tom Schulhauser durch, der an der Akademie der bildenden Künste in München studiert. Er überzeugte die Jury nicht nur durch sein handwerkliches Können und seine Ästhetik, sondern auch mit seiner Idee, Moderne und Tradition zu verbinden. Als Bildmotiv wählt er fotografische Portraits aus dem Internet, die Traditionen, Sitten und Gebräuche zeigen und überträgt diese in traditioneller Tafelmalerei wieder in die reale Welt. Durch die Veränderung des Bildmediums und sein Arrangement offenbart sich plötzlich eine ganz andere Sichtweise für den Betrachter. „Ich freue mich sehr, denn es ist mein erster Kunstpreis“, sagte Schulhauser nach der Preisverleihung. Das Preisgeld in Höhe von 4000 Euro will er in kommende Projekte investieren.

Sehr gut angekommen ist bei den Besuchern auch die Mitwirkung beim Publikumspreis. Das war „ein Versuch, der sehr erfolgreich verlaufen ist“, so Frommer. Mit knapper Mehrheit konnte sich Bettina Pradella durchsetzen. „Die Suche nach Raum“ zeigt ein Tier, das nach etwas Essentiellem wie „Raum“ sucht und nicht findet.