StartseiteRegionalBodenseeSalemSchule Schloss Salem nimmt neues Lernzentrum in Betrieb

Lernzentrum

Schule Schloss Salem nimmt neues Lernzentrum in Betrieb

Salem / Lesedauer: 2 min

Mit dem ICDL-Zertifikat (ehemals Computerführerschein) werden Schülern fundierte PC-Kenntnisse bescheinigt
Veröffentlicht:13.09.2020, 15:29

Von:
  • Schwäbische.de
Artikel teilen:

Die Schule Schloss Salem hat ein neues Lernzentrum für die Jahrgangsstufen 7 und 8 in Betrieb genommen. Der neue Standard in Bezug auf die digitaltechnische Ausstattung wird künftig auch in allen anderen Unterrichtsräumen der Schule umgesetzt, teilt die Schule mit. Parallel zur Investition in die technische Ausstattung treibt die Schule auch die Aus- und Weiterbildung der Nutzung von Digitalmedien voran. Ab dem Schuljahr 2020/2021 bietet sie allen Schülern und allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Möglichkeit, ICDL-Zertifikate zu erwerben.

ICDL steht für „International Certification of Digital Literacy“ und bescheinigt wesentliche Kenntnisse und Fähigkeiten, die zur kompetenten Teilhabe an einer zunehmend digitalisierten Lern- und Arbeitswelt beitragen. Vorher bekannt als European Computer Driving License ECDL beziehungsweise „Europäischer Computerführerschein“, wurde das Zertifizierungsprogramm 2019 auch im europäischen Raum in ICDL umbenannt, inhaltlich aktualisiert und gezielt auf die Bedürfnisse des Arbeitsmarktes angepasst.

Mit dem ICDL lernen die Schüler den kompetenten Umgang mit Textverarbeitungs-, Tabellenkalkulations- und Präsentationsprogrammen sowie Grundlagen der IT-Sicherheit und die effiziente Nutzung des Internets. Innerhalb von mehreren Modulen werden Schülern grundlegende Fertigkeiten im Umgang mit Computern vermittelt, die in einer Online-Prüfung nachgewiesen werden müssen. Die Prüfungen und Lehrmaterialien stehen dazu in Deutsch und Englisch zur Verfügung. Die ICDL-Prüfungsinhalte werden an der Schule Schloss Salem im Schuljahr 2020/21 erstmals ab der neunten Jahrgangsstufe im Rahmen des Unterrichts angeboten. Geplant ist, in den kommenden Jahren ab Jahrgangsstufe 7 strukturiert weitere Module einzuplanen. Erste Testläufe werden in diesem Schuljahr stattfinden, heißt es in der Pressemitteilung weiter. Schüler, die neu in die Oberstufe eintreten, und Mitarbeiter können sich auf die an der Schule demnächst regelmäßig durchgeführten Modul-Prüfungen individuell vorbereiten. Dafür stellt die Schule entsprechende Lernressourcen zur Verfügung.

Für die Salemer Studienleiterin Brigitte Mergenthaler-Walter ist die digitale Bildung ein wesentliches Bildungsziel: „Neben realem Erleben und Erfahrungen im Internat, insbesondere bei Projekten und Exkursionen, ist der Erwerb digitaler Kompetenzen ein wesentlicher Schlüssel für die Zukunftsfähigkeit unserer Schülerinnen und Schüler“, sagt sie.