Die Arbeitslosigkeit ist in der Region stärker zurückgegangen als anderswo im Ländle. Wie aus dem neuesten Bericht der Ravensburger Arbeitsagentur hervorgeht, sank die Zahl der Arbeitslosen gegenüber dem Monat August um 1000 auf 10 580 Personen. In Ravensburg sind noch 3,5 Prozent arbeitslos, im Bodenseekreis 3,6 Prozent.
Diese Abnahme war deutlicher als von uns erwartet“, sagt Gabriele Kreiß, Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit. Nach ihrer Einschätzung hat die Wirtschaft die Krise schneller als erwartet überwunden, weshalb der Herbstaufschwung jetzt besonders ausgeprägt sei. Dies verdeutliche auch der Blick auf die Kurzarbeit. Im August haben 250 Betriebe für 2 000 Beschäftigte Kurzarbeitergeld abgerechnet. Vor einem Jahr waren es um dieselbe Zeit noch 450 Firmen für 12 400 Mitarbeiter.
Im Agenturbezirk Ravensburg waren im September insgesamt 10 580 Personen ohne Arbeit, 5 450 Männer und 5 130 Frauen. Vor allem auch viele Jüngere hätten Arbeit gefunden, so die Agentur für Arbeit. Die Zahl der unter 25-Jährigen ging gegenüber August um 460 auf 1 360 zurück, gegenüber dem Vorjahr sogar um 480 oder 26,1 Prozent. Auch die Gruppe der über 50-Jährigen ist kleiner geworden. Sie umfasst 3330 Männer und Frauen, hundert weniger als im August, aber hundert mehr als vor einem Jahr.
Betriebe und Verwaltungen meldeten der Agentur für Arbeit Ravensburg im vergangenen Monat 1240 freie Stellen für eine sozialversicherungspflichtige Tätigkeit. Das waren 200 Vermittlungsaufträge mehr als vor einem Jahr. Mit 3 500 freien Arbeitsplätzen war das gemeldete Angebot um ein Drittel größer als vor einem Jahr.
Biberach ist Spitzenreiter
Mit einer Quote von 3,2 Prozent hat Biberach vor Emmendingen und dem Alb-Donau-Kreis (jeweils 3,3 Prozent) die beste Quote in Baden-Württemberg, dicht gefolgt von Ravensburg mit 3,5 Prozent und dem Bodenseekreis mit 3,6 Prozent. Und die Arbeitsagentur spürt den wirtschaftlichen Aufschwung: Die Arbeitskräftenachfrage ist um fast ein Drittel umfangreicher als vor einem Jahr
Im gesamten Bodenseekreis waren laut Arbeitsagentur im September 3 840 Menschen ohne Arbeit gemeldet – ein Minus von 320. Das waren 290 weniger als vor einem Jahr. Der Arbeitslosenanteil auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen sank im Monatsvergleich von 3,9 Prozent auf 3,6 Prozent.