Hier spielt die Musik
Musikalischer Mai und Juni mit „Rotasia“, Open Air, BAM und Blasmusik
Meckenbeuren / Lesedauer: 4 min

Roland Weiß
Nicht die ersten und nicht die letzten musikalischen Highlights 2023 sind es, die da im Mai und Juni in geballter Form anstehen. Teils gehen sie im Rahmen der Musikvereins–Jubiläen über die Bühne, teils auf Schulen und den Jugendrat zurück. Auf vier Events wirft die SZ ein Schlaglicht (in chronologischer Reihenfolge):
Das Kindermusical „Rotasia“ knüpft am Donnerstag, 25. Mai, an eine Tradition an, die zuletzt vor Corona im Juli 2018 mit „Das Leben im All“ aufgeblüht war. In Zusammenarbeit von Eugen–Bolz–Schule und Musikschule geht die Geschichte aus dem Morgenland ab 16 Uhr in der Humpishalle in Brochenzell über die Bühne — und in einen Elternhock über, den der Elternbeirat bewirtet: „Eintritt frei, Spenden erwünscht“ heißt es dazu.
Vorfreude an Brochenzells Grundschule
„Wir freuen uns, dass sich der schon für 2020 geplante Auftritt nachholen lässt“, gibt Lothar Derkorn als Leiter der Brochenzeller Grundschule die Stimmungslage wider. Bei „Rotasia“ dreht sich anfangs alles um die Farbe rot, bis sich zeigt: Es gibt auch andere Farben und andere Länder. Angekündigt ist, dass das farbenprächtige Stück eine Geschichte rund um alte Ängste und neue Freunde, große Träume und kleine Schritte plus den Mut, etwas Neues zu wagen, und die Bereitschaft, Vorbehalte zu überwinden, nahebringt.
Musikschulleiter sieht „Herausforderung“
Seitens der Grundschule laufen viele Fäden bei Chorleiterin Oda Schattmann zusammen, doch bringen sich — neben den direkt Beteiligten — auch das Kollegium und die Schüler im Rahmen der Projektwoche vielfältig ein, sei es beim Bau der Kulissen oder Fertigen der Kostüme.
Teamarbeit eben, wie sie auch bei der Musikschule unerlässlich ist. Ein eigens für diesen Nachmittag zusammengestelltes Schülerorchester ist für die durchaus anspruchsvolle orientalisch angehauchte Musik zuständig. Musikschulleiter Jörg Scheide spricht von einer „Herausforderung“, zumal es sich um Stücke für Streicher handelt, die für Bläser umgewandelt wurden.
Bitte mit dem Fahrrad oder zu Fuß kommen
Zum Open Air am Floriansweiher lädt der Musikverein Meckenbeuren anlässlich seines 100–Jährigen ein. Am Freitag, 26. Mai, steigt es ab 19 Uhr (Einlass 18 Uhr) unter freiem Himmel mit besonderer Atmosphäre und besonderen Bands. Angesagt sind „Die Fexer“, „Goißbock–Brass“, „Die Original Inzuchttaler“ und „Little Joe And The Facking Horns“. Tickets gibt es im Vorverkauf bei der Raiba Meckenbeuren für zehn Euro (Abendkasse zwölf Euro). Parkplätze für Autos stehen an dem Weiher nahe Leimäckerstraße nur begrenzt zur Verfügung. Bei schlechtem Wetter wird auf die Humpishalle Brochenzell ausgewichen.
„Bock auf Musik“ mit Nuri, Jule, Leon und Co.
Jugendrat und Jugendreferat stehen hinter dem BAM–Festival am Samstag, 17. Juni, im Kulturschuppen am Gleis 1. BAM ist kurz für „Bock auf Musik“, und ein erster Impuls dazu stammte im Frühjahr von Jugendrats–Mitglied Leon Ummenhofer. Mit „John Leon & Escalation“ wird er selbst auf der Bühne stehen und hat den Kontakt zu den „Dein Song“-Gewinnerinnen 2023 erstellt. Die Schwestern Nuri und Jule sind an diesem Abend (Einlass 18 Uhr, Start 18.30 Uhr, Eintritt 5 bis 10 Euro, mit „Mutti–Zettel“, kein Kartenvorverkauf) ebenso dabei wie „Die Triolen“ sowie abschließend DJ Robson.
Hinter Kehlens Halle wird gefeiert
Mit drei Abenden voller Musik wartet das Musikfest in Kehlen auf — als Jubiläumsfest deklariert aufgrund von 190 Jahre Musikkapelle Kehlen und zehn Jahre BlechXpress. Am Freitagabend, 23. Juni, geht es Schlag auf Schlag mit „Schippe 7“, dem Wettbewerb „Blaskapelle des Südens“ (Kehlen ist Gewinner 2019 und lädt zusammen mit Schwäbisch Media dazu ein) sowie DJ La Creme aus Friedrichshafen und die LK Chaos–Orchester.
Am Tag darauf steht hinter der Karl–Brugger–Halle alles im Zeichen von zehn Jahren „BlechXpress“. Neben der Band des Kehlener Dirigenten Thomas Ruffing sind zu hören „Keine Stille Stunde“, „Quattropoly“ und „2–Takt Brass“. Der Abschluss am 25. Juni macht ein „Tag der Blasmusik“.