Meckenbeuren
Eigenes Backbuch für Meckenbeuren — Diese Kuchen sind am beliebtesten
Meckenbeuren / Lesedauer: 4 min

Karin Schütrumpf
Ein Musikverein, der ein eigenes Backbuch herausbringt — Das passt bestens zusammen, wie der Musikverein Meckenbeuren mit seinem erfolgreichen Projekt „100 Rezepte für 100 Jahre“ beweist. Das Backbuch geht inzwischen schon in die zweite Auflage.
Schon nach dem Frühlingskonzert nur einen Monat nach Erscheinen war die erste Auflage von 200 Stück komplett ausverkauft. „Ein toller Erfolg“, findet Ilona Gindele vom Backbuchteam des Musikvereins Meckenbeuren. Wegen der großen Nachfrage gibt es eine zweite Auflage. „Weitere 200 Backbücher sind nachbestellt und werden in Kürze geliefert“, sagt Gindele.
So ist die Idee entstanden
Ideen für das Jubiläums–Backbuch lieferte die beliebten Kuchentheke beim jährlichen Weinfest. Auf Seite 70 der Sammlung steht zum Beispiel das Rezept für „Omas Apfel–Schmand Kuchen“. Auf Seite 100 findet sich „Uromas Zwetschgenkuchen“. Die Anleitung für den Mürbteig dazu ist noch in der alten Sütterlin–Schrift geschrieben gewesen.

„Ein Rezept enthielt noch Angaben in Pfund“, erinnert sich Ilona Gindele. Die Rezepte stammen jedenfalls alle von den kulinarischen Kreationen aus der Kuchentheke. Das vierköpfige Backbuchteam hat sie schon 2020 bei den fleißigen Bäckern und Bäckerinnen eingesammelt.
„Wir haben überall abgefragt, ob wir das veröffentlichen dürfen und ob ein Name beim Rezept stehen darf,“ erzählt Ilona Gindele vom Backbuchteam. 100 verschiedene Rezepte zum 100–jährigen Jubiläum des Musikvereins zusammenzutragen war kein Problem. „Nur ein Rezept war doppelt“, erinnert sich Gindele.
Diese Rezepte gibt’s in dem Buch
In der Rezeptsammlung finden sich Kuchenklassiker wie Feuerwehrkuchen, Donauwellen oder italienischer Zitronenkuchen, aber auch Kreationen, bei denen die Liebe zur Musik und zum Meckenbeurer Weinfest schon im Rezeptnamen steht — wie die „Posaunen–Schnitte“, der „Mackaner Kirschkuchen“ oder der „Marmorkuchen für Weinfest–Geburtstagskinder“.
Der Frankfurter Kranz, gebacken in den Zahlen „6“ und „0“ zum 60. Weinfest im Jahr 2019, darf in der Rezeptsammlung des Musikvereins Meckenbeuren natürlich nicht fehlen.
Damit das Backbuch ansprechend präsentiert werden konnte, hat ein vierköpfiges Team über Jahre eng zusammengearbeitet. Alle haben gesammelt, gebacken, ausprobiert und die Rezepte mindestens 100 Mal korrekturgelesen“, erzählt Ilona Gindele.
„Die jungen Damen waren für Satz und Bildauswahl zuständig und Valerie fungierte als Sales–Managerin und Verbindungsglied zum Musikverein“, erzählt Gindele.
Jeden Kuchen gebacken und fotografiert
Weil das Auge ja bekanntlich mitisst, hat Ilona Gindele jeden Kuchen nochmal gebacken und fotografisch aufwändig in Szene gesetzt. In jedem Gebäck steckt ein kleiner Notenschlüssel. Die Kuchen ziert die Abkürzung Musikverein, Noten liegen daneben, bilden den Hintergrund und sind im Belag zu sehen, Hut, Jackenärmel, oder eine Krawatte zeigen: hier geht es um Gebäck für den Musikverein.
Für das schmückende Beiwerk hatte Ilona Gindele in den Kleiderschränken der Familie genügend Auswahl, denn Sohn und Schwiegertochter sind ebenso wie die beiden Töchter im Musikverein. Ihr Mann ist Fahnenbegleiter.
Sobald das Bild im Kasten war, war Kuchen–Probe in der Schillerstraße. Für Ehepaar Gindele und bei den Familien von Sohn und Tochter gab es fürs Wochenende je ein Kuchendrittel.
Zweite Auflage ist erhältlich
Die zweite Auflage des Backbuches wird bei der Metzgerei Amann, bei Haushaltswaren Restle, bei der Praxis „Natürlich schön“ und im Frisiersalon Sabine zum Preis von 14,90 Euro zum Verkauf ausliegen. Natürlich gibt es das Backbuch auch beim Weinfest.
Wer lieber probiert als backt, findet dieses Jahr in der Weinfest–Kuchentheke natürlich die Kuchen und Torten nach den abgedruckten Rezepten. Sehr gern gegessen wird beim Weinfest auch immer der „Butterkuchen mit Äpfeln“, erzählt Ilona Gindele.
Der Hefeteig wird dabei nicht nur mit selbstgemachtem Apfel–Kompot, sondern auch mit Pudding und Mandelblättchen belegt: „Sehr lecker“, schwärmt Ilona Gindele. Wie der Kuchen genau gebacken wird, füllt eine ganze Seite im Backbuch.