StartseiteRegionalBodenseeLife-Science-Verbund holt sich starke Partner ins Boot

Wirtschaftsförderung

Life-Science-Verbund holt sich starke Partner ins Boot

BODENSEEKREIS / Lesedauer: 2 min

Life-Science-Verbund holt sich starke Partner ins Boot
Veröffentlicht:30.09.2009, 01:07

Von:
  • Schwäbische.de
Artikel teilen:

Mit dem Ravensburger Unternehmen Vetter und der Wirtschaftsförderung Bodenseekreis hat der Life-Science-Verbund BioLAGO neue Mitglieder. Mit Vetter holte sich der eingetragene Verein gar ein wirtschaftliches Schwergewicht ins Boot. Die Aufnahme der Wirtschaftsförderung stärkt die Vernetzung.

Der Dienstleister für pharmazeutische Unternehmen aus Ravensburg , der seit über 25 Jahren für aseptisch vorgefüllte Applikationssysteme höchster Qualität steht, ist im bodenseeumspannenden Wirtschafts- und Wissenschaftsverbund für Lebenswissenschaften, im eingetragenen Verein BioLAGO, das 60. Mitglied. Daneben macht die Life-Science-Plattform durch die Aufnahme der Wirtschaftsförderung Bodenseekreis einen weiteren Schritt in der Vernetzung wirtschaftsfördernder Institutionen rund um den Bodensee.

Durch die Partnerschaft mit Vetter hat BioLAGO einen der zugleich größten Arbeitgeber und Ausbildungsbetriebe in der Region Oberschwaben in seinen Reihen. "Gerade im Hinblick auf einen Technologie- und Wissensaustausch mit jungen Firmen in unserem Netzwerk ist die Zusammenarbeit mit Vetter als einem der gewichtigen Akteure der Life-Science-Branche in der Bodenseeregion eine große Chance", erklärt Andreas Baur, Geschäftsführer von BioLAGO.

Mit mehr als 1900 Mitarbeitern erwirtschaftet Vetter an seinen drei Standorten in und um Ravensburg einen Jahresumsatz von rund 250 Millionen Euro (2008). Die Kunden des Familienunternehmens kommen zu einem Großteil aus den USA und der EU. Etwa 90 Prozent der Produktion werden ins Ausland geliefert. Derzeit füllt Vetter über 45 Präparate für 30 große und kleine Pharma- und Biotech-Firmen ab. Zu den Auftraggebern zählen unter anderem 19 der Top 20 Arzneimittelhersteller der Welt. Die innovativen, patentierten Applikationssysteme sind bahnbrechend. Vetter hält zur Zeit etwa 140 Patente. Für das laufende Jahr erwartet das Unternehmen laut Udo J. Vetter einen Umsatzzuwachs von rund 13 Prozent.

"Kontinuierliche Vernetzung"

"Durch Zusammenarbeit über Grenzen hinweg wollen wir als Technologieführer im Bereich aseptisch vorgefüllter Applikationssysteme mithelfen, gemeinsame Imagepflege für neue Technologien am High-Tech-Standort Bodensee zu betreiben, und gleichzeitig suchen wir den netzwerkinternen Austausch mit anderen innovativen Unternehmen sowie Forschungsinstituten der Region", führt die Geschäftsführung von Vetter über ihre Beweggründe zum BioLAGO-Beitritt aus. Währenddessen treibt die Wirtschaftsförderung Bodenseekreis (WFB) das Zusammenwachsen der Branche voran. Zusätzlich zur fortschreitenden Verzahnung etablierter Unternehmen mit aufstrebenden, technologie-orientierten Firmen erfreut sich BioLAGO einer kontinuierlichen Vernetzung der wirtschaftsfördernden Institutionen rund um den See. Außer der WFB gehören der Landkreis und die Stadt Konstanz, das Amt für Wirtschaft und Arbeit des Kantons Thurgau und die österreichische Wirtschafts-Standort Vorarlberg GmbH zum Verbund.

"Im Zuge der engen Zusammenarbeit wird die WFB intensiv auf die Aktivitäten des BioLAGO e.V. hinweisen, diese bekannt machen und sich auch einbringen. Darüber hinaus sind wir bestrebt, die im Bodenseekreis vorhandenen Life-Science-Unternehmen dem Netzwerk zuzuführen sowie ebenfalls neue Fachkräfte in die Region anzuwerben", erklärt Benedikt Otte, Geschäftsführer der WFB.