StartseiteRegionalBodenseeImmenstaadObstbrände und Liköre aus Hagnau punkten wieder

Obstbrand

Obstbrände und Liköre aus Hagnau punkten wieder

Hagnau / Lesedauer: 3 min

98 Medaillen für Brenner aus Hagnau und Immenstaad vom Verband der badischen Klein- und Obstbauern
Veröffentlicht:27.07.2012, 19:35

Von:
  • Schwäbische.de
Artikel teilen:

Wieder einmal haben sich die Brenner der Prämierung des Verbandes Badischer Klein- und Obstbauern gestellt. Die Verkostung fand bereits Ende März in Offenburg statt und dürfte mit knapp 3000 Einstellungen weltweit die größte dieser Art sein. Eine 40köpfige Jury hat in drei Wochen die eingereichten Proben probiert und beurteilt. „Je eine vierköpfige Jury muss sich am Tag 80 Proben widmen“, so Brenner Jörg Saupp, der selbst schon als Juror bei der Verkostung fungiert hat.

Mit einer wahren Medaillenflut haben die acht teilnehmenden Hagnauer und Immenstaader Brenner gepunktet. 15 Gold-, 53 Silber- und 30 Bronzemedaillen konnten die Teilnehmer im Gepäck mit nach Hause nehmen. „Es ist wichtig, das Qualitätsstreben vom Wein auf die Edelbrände zu übertragen“, betont Karl Megerle . Dies spiegele sich wider in den Ergebnissen bei der alle zwei Jahren stattfindenden Prämierung. Wenn die Destillate bei der Kommission gut ankämen, sei das schon wieder eine Anregung für die nächsten Brände.

Besondere Brände für Frauen

Der gewachsene Qualitätsanspruch der Kunden ist eine weitere Anforderung an die Brenner, die nur natürliche Produkte verwenden.

„Sehr beliebt sind die Cöxle- und Williams-Brände“, so Saupp. Für Frauen müsse man was Besonderes bieten, da diese die leichteren Sorten bevorzugen würden. „Edelbrände mit Fruchtauszug sind bei den weiblichen Genießern sehr beliebt“, versichert Klaus Eberle . In der Gunst der Kunden liege bei seinem Hofverkauf der Apfelbrand weit vorne.

Das Wichtigste seien wie bei den Winzern gute Ausgangsmaterialien. Nicht weniger wichtig seien die Gespräche mit den anderen Brennern, wo man Erfahrungen austauschen könne.

Neben Wein- und Obstbau sowie dem Fremdenverkehr ist die Brennkunst ein weiteres, wichtiges Standbein. „Das ist ein Zubrot für die Winzer und eine Ergänzungsarbeit für die ruhigere Zeit im November“, so Megerle. Für Karl Heinz Böttcher, der Brennerkunst seit 60 Jahren verbunden, ist das Brennen eine Passion. „Das ist kein Hobby, das ist eine Leidenschaft, wozu Gefühl und Phantasie gehört. Aus dem, was hier wächst, was Schönes machen, ist unser Ziel.“ Die schönsten, ohne Chemie behandelten Früchte werden ausgesucht, wobei hauptsächlich Maische zu Bränden verarbeitet wird, weil da mehr Geschmack enthalten ist. Und wie bei den Winzern ist den Brennern eines sehr wichtig. „Wir wollen Qualität und die Kunden wünschen das auch“, so der Tenor der Brenner. Mit Medaillen ausgezeichnet wurden Johannes Arnold aus Frenkenbach, Michael Siebenhaller, Rainer Keller, Franz und Jörg Saupp, Karl Megerle, Ludwig und Michael Meichle, Karl Heinz und Gudrun Böttcher, alle aus Hagnau , und Klaus Eberle aus Immenstaad.

Somit konnten die Brenner ihre Ergebnisse von 2010 nochmals steigern und stolz auf ihre verdienten Medaillen sein.