Hätten sich die Macher des Montfortfestes im Jahre 1948 je erträumen können, Kinder in der Zukunft mit Elektronik und Lötaktionen zu begeistern? Vermutlich nicht – sie hätten jedoch ihre Freude gehabt diesen Zulauf am Samstag und Sonntag zu sehen.
Bei idealem Wetter waren Mädchen wie Buben bereit, auch mal bis zu 30 Minuten zu warten, um auf der Aktionswiese im Schatten des Pavillons eine elektronische Blinklichtschaltung zusammen zu löten. Wie kürzlich auf der HAM-Radio begleiteten aufmerksame Helfer des Elektronikmuseums mit Rat und Tat die begeisterten Kinder und Jugendlichen beim Zusammenbau und freuten sich, in leuchtende Augen zu blicken, wenn beim Abschluss die Schaltung dann auch ordnungsgemäß funktionierte. Die Nachfrage war so groß, dass fleißige Mitglieder zwischen Samstag und Sonntag einzelne Baugruppen nachfertigen mussten.
Mädchen hatten meist mehr Freude an den zusammengelöteten Kupferdrahtherzen beziehungsweise Blüten mit bunten Bauelementen.
So war diese erste Teilnahme des hiesigen Elektronikmuseums am Montfortfest ein voller Erfolg und die Verantwortlichen freuen sich darauf, wenn sie nächstes Jahr vielleicht wieder von der Stadt eingeladen werden.