Verkaufsschlager aus Friedrichshafen
ZF verkauft eine Million Traxon-Getriebe
Friedrichshafen / Lesedauer: 2 min

Schwäbische.de
Verkaufsschlager: Die ZF–Division Commercial Vehicle Solutions (CVS) hat für ihr Getriebesystem Traxon einen großen Meilenstein in der Produktion erreicht.
Wie das Unternehmen mitteilt, lief in Friedrichshafen die millionste Einheit vom Band. Das 2014 eingeführte Getriebe für schwere Nutzfahrzeuge genießt laut ZF einen exzellenten Ruf in Sachen Effizienz und Leistung.
„Traxon setzt Maßstäbe bei Getriebesystemen für Nutzfahrzeuge und Off–Highway–Anwendungen“, wird Winfried Gründler, Leiter der Produktlinie Antriebssysteme der ZF–Division. Die Herstellung des millionsten Traxon–Systems sei eine stolze Leistung aller involvierten Bereiche — von der Entwicklung über Vertrieb und Produktion bis zum Service.
Auch in China und Brasilien wird produziert
„Traxon hat sich dank des hohen technologischen Reifegrads, seiner Zuverlässigkeit und seines Beitrags zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2–Emissionen einen hervorragenden Ruf erarbeitet. Lkw– und Busbetreiber schätzen die niedrigen Gesamtbetriebskosten“, so Gründler weiter.

Auch der Nachfolger Traxon 2 werde Fahrzeugherstellern und Flottenbetreibern in Zukunft „einen erheblichen Mehrwert“ bieten.
Erst im vergangenen Jahr hatte Traxon das Stückzahl–Jubiläum von 500.000 erreicht — damals praktisch ausschließlich mit dem Hauptwerk Friedrichshafen. Dank des weltweiten Produktionsverbunds mit den Werken in Jiaxing (China) und Sorocaba (Brasilien) konnte nun, nur etwa eineinhalb Jahre später, die doppelte Stückzahl erreicht werden, heißt es in der Pressemitteilung.
Traxon 2 soll 2024 in Serie gehen
Aufbauend auf dem technologischen Niveau des Traxon–Systems rüstet sich ZF für die Einführung seines Nachfolgers Traxon 2, der 2024 in Serie geht. „Traxon 2 wird weitere Innovationen beinhalten, unter anderem die von ZF selbst entwickelte Mechatronik und eine neue elektronische Steuereinheit“, schreibt ZF.
Letztere wird demnach durch „herausragende Rechnerleistungen“ neue Software–Funktionen ermöglichen wird, beispielsweise Cyber–Sicherheit und Updates über Mobilfunk beziehungsweise WLAN — sogenannte Over–the–air–Updates.