Erstprojekt
Wenn sonst nichts mehr geht, kümmern sich die Amateurfunker um die Kommunikation
Friedrichshafen / Lesedauer: 3 min

Derzeit plant der Deutsche Amateur-Radio-Club (DARC) mit seinen rund 35.000 Mitgliedern ein bundesweites Netzwerk an Notfall-Standorten. Das Erstprojekt feiert seine Premiere am Bodensee mit einem Stützpunkt in Markdorf und einem komplett ausgestatteten Fahrzeug für Notfall-Kommunikation.
Zur 45. Internationalen Amateurfunkausstellung auf dem Messegelände in Friedrichshafen stellt der DARC sein Konzept für die bundesweite Unterstützung in Not- und Katastrophenfällen zusammen mit dem Notfunk Bodensee auf der Messe Ham Radio vor.
Die jüngste Flut im Ahrtal habe gezeigt: Katastrophen können ungeplant und überall passieren, schreibt der DARC in einer Pressemitteilung. Wenn dann noch Strom und Kommunikationsnetze ausfallen, werde es sowohl für die Bevölkerung als auch für die Einsatzkräfte dunkel.
Reden können, wenn nichts mehr geht
Auch vor der Flutkatastrophe gab es schon Situationen wie das Lawinenunglück in Galtür 1999, die verdeutlicht haben, dass Naturereignisse eine unmittelbare Gefahrensituation darstellen. „Damals haben Funkamateure vor Ort die Kommunikation aufgebaut und so die Rettungsaktionen, in einem von der Außenwelt abgeschnittenen Gebiet ermöglicht. In Österreich und auch in der Schweiz ist man seither viel weiter in der Vernetzung; wir in Deutschland ziehen jetzt nach,“ sagt Robert Traussnig , Vorsitzender der DARC-Ortsgruppe Friedrichshafen.
In Zukunft werden bei solchen Situationen die gut vernetzten Funkamateure die Bevölkerung unterstützen können. Grundlage dafür schafft die Kooperation zwischen dem DARC e.V. und den lokalen Unterstützern am Bodensee. „Dazu haben wir eigens den kleinen Verein Notfunk Bodensee gegründet“, erklärt Robert Traussnig. „Zusammen mit den DARC-Freunden aus den Landkreisen Ravensburg und Lindau werden wir diese Initiative jetzt vor Ort ausbauen, damit wir eine richtige regionale Notfunkgruppe und die notwendige Mannschafts-Stärke zusammen haben.“
Airbus unterstützt
Vor dem künftigen Standort im Markdorfer Industriegebiet steht der neue Stolz der Amateurfunkfreunde vom See: Ein Ford F550 „Super Duty“, ein massiver Pick-Up mit V8-Dieselmotor, Platz für sechs Personen und einem perfekt ausgestatteten Funk-Shelter gibt es auch. Gestiftet wurde das Einsatzfahrzeug von der Firma Airbus Defence & Space in Immenstaad.
Robert Traussnig leitet dort die Qualitätssicherung für Erdbeobachtungs-Satelliten – und eine weitere Gruppe begeisterter Funker: „Wir sind ein Team bei Airbus, das sich hauptberuflich mit Satellitenkommunikation beschäftigt und sich als Hobby dem Amateurfunk widmet. Da kommt eine Menge Know-how zusammen.“
Ausbau in Eigenregie
Der Ausbau erfolgte in Eigenregie: „Wir haben viele tausend Arbeitsstunden und eigenes Geld reingesteckt. Ich bin auch viel mit dem Hut herumgegangen; die Satellitenschüssel hat uns der Hersteller ND SatCom in Immenstaad spendiert. Die Unterkunft für „Krümel“ stellt uns die Firma Intimus aus Markdorf zur Verfügung.“
Dass sie ihr Allrad-Monster mit 7,5 Tonnen und 340 PS „Krümel“ getauft haben, zeigt die gute Laune, mit der die Funkamateure an ihr Projekt herangehen. Einiges vom Innenleben der Funkkabine mit zwei Arbeitsplätzen stammt aus aufgelösten Airbus-Laboren, wo sie sich bedienen durften, anderes aus eigenen Beständen oder Zukauf.
Im Notfall einsatzbereit
Mit dem geländegängigen Fahrzeug ist die Crew von Notfunk Bodensee in der Lage, in kürzester Zeit vor Ort zu sein, über Satelliten eine flächendeckende Kommunikations-Infrastruktur mit WLAN aufzubauen, vom Pfänder bis nach Sipplingen am westlichen Bodenseeufer, und eine Notfall-Stromversorgung mit 12, 24 und 230 Volt, gespeist aus Akkus und im Notfall über Motor und eine zweite Lichtmaschine. Bei Amateurfunkwettbewerben haben sie damit schon für einen Katastrophenfall geübt.
Offiziell übergeben wird das Fahrzeug bei der Pressekonferenz zur Ham Radio am 24. Juni. Oliver Schlag, Referent für Not -und Katastrophenfunk beim DARC, wird dazu auch das neue nationale DARC-Notfallkonzept vorstellen, für das sich der Notfunk Bodensee vor Ort engagiert.