Laupheimer Kinder- und Heimatfest 2023

Das erwartet Besucher der Festzüge am Heimatfest 2023

Laupheim / Lesedauer: 5 min

Das Programm für die Heimatfest–Umzüge steht: Welche Neuheiten es gibt, was sich bewährt hat und welche Tradition den Organisatoren besonders wichtig ist.
Veröffentlicht:26.05.2023, 05:00

Von:
  • Author ImageChristian Reichl
Artikel teilen:

Nicht nur das Laupheimer Heimatfest verändert sich, auch die Menschen, die eine Veranstaltung mit Leben füllen. Während das Fest im vergangenen Jahr hinsichtlich der Besucherzahlen rekordverdächtig angelaufen ist, hoffen die Organisatoren in diesem Jahr noch auf einige Umzugsteilnehmer. An einer Tradition wollen sie unbedingt weiter festhalten.

Moderatoren sind „mit Herzblut dabei“

Es gibt Traditionen, von denen man nicht gerne Abschied nimmt: Eine solche war die Heimatfest–Moderation von Hans–Peter „Morri“ Rieger. Auf ihn folgten im vergangenen Jahr erstmals Konrad Willar und Manuel Holstein für den Eröffnungsumzug sowie Hubert Schick für die Festzüge am Sonntag und Montag.

„Die Moderatoren haben sich sehr bewährt“, sagt Benjamin Leib, Organisator des Eröffnungsumzuges. „Sie alle sind mit Herzblut dabei, erkundigen sich über die Gruppen und schauen sich die Wagen an, damit sie den Leuten etwas Informatives erzählen können“, ergänzt Hannes Maucher, Verantwortlicher für die beiden Festzüge.

60er–Jahrgänger ziemen sich noch

Hinsichtlich der Umzüge wird auf Bewährtes gesetzt. „Beim Eröffnungsumzug am Freitag haben wir wieder die Jahrgänger im Fokus, viele Besucher kommen wegen ihnen“, sagt Leib. Auch heuer werden sich die Jahrgänger wieder ein zu ihrem Geburtsjahr passendes Motto überlegen. Zu viel verraten, möchte Leib noch nicht: „Es soll für die Gäste auch eine Überraschung sein.“

Einen Einblick gibt er in die aktuelle Planung. Die 30er, der Jahrgang 1993, bauen dieses Jahr keinen Wagen. Für die 90er, die im Adlerzügle mitfahren, gibt es laut Leib dieses Jahr noch keine Anmeldungen und auch der Jahrgang 1963 zieme sich noch. „Interessenten dürften sich gerne bei uns melden.“

Kirchengeläut eröffnet Umzüge

Am Gottesdienst in der Marienkirche mit allen Jahrgängern vor dem Umzug und an der Eröffnungszeremonie mit dem Heimatfestlied soll festgehalten werden, schildert Leib. Das Böllerschießen wird auch in diesem Jahr nochmals ausfallen. Im Gegenzug werden die Umzüge wieder mit dem Läuten der Kirchenglocken eingeleitet. Ansonsten gibt es beim Eröffnungsumzug die altbewährten Gruppen zu sehen, etwa einen kleinen historischen Umzugsteil und die vielen teilnehmenden Vereine.

Tanzschule ist erstmals mit dabei

Neu dabei ist die Passion Danceschool aus Laupheim. „Die Tanzschulen zeigen immer tolle Choreografien, das passt zu unserem Credo, dass es ein bunter Umzug sein soll.“ Erstmals wird auch der Festwirt, die Firma Hahn Zelt und Catering, mit einem Festwagen dabei sein, die bei ihrem Debüt 2022 wegen einer Veranstaltung verhindert war.

Mit einem Festwagen von der Partie ist auch der Musikverein Bußmannshausen, der in diesem Jahr sein 100–jähriges Bestehen feiert und wie immer die Abschlussklassen der Laupheimer Schulen. Dem Umzug fährt traditionell wieder der Rottalmolle voraus. „Das ist am Eröffnungsumzug das Besondere, das hängt damit zusammen, damit es für die Kinder nicht zu spät wird“, erklärt Leib. Den Abschluss wird das jüngst restaurierte Laupheimer Feuerwehrfahrzeug machen.

Zahl der Umzugsgruppen leicht gesunken

An den Festzügen am Sonntag und Montag nehmen dieses Jahr laut Maucher 95 Gruppen teil — 25 Musikkapellen und Spielmannszüge, 45 Festwagen und rund 150 Pferde. „Es sind einige Gruppen weniger. Ich werte das noch als Spätfolgen der Pandemie“, sagt Maucher, der im kommenden Jahr wieder auf mehr Umzugsteilnehmer hofft. Er und sein Kollege betonen, dass alle, die Lust haben im nächsten Jahr einen Festwagen zu bauen, willkommen sind.

Passend zum diesjährigen Motto: „Willkommen im Geschichtenwunderland“ wird es um Märchen, Sagen und Fantasy gehen, so Maucher. Da dürfen Figuren wie etwa Struwwelpeter, Biene Maja, Alice im Wunderland, Pippi Langstrumpf, Michel aus Lönneberga, Kasperle, König Artus, Aladin und die Wunderlampe sowie von Raumschiff Enterprise & Co. nicht fehlen. „Das reicht von Märchen bis zu modernen Fernsehserien“, schildert Maucher.

Neue Münze ziert den Talerwagen

Gleich mehrere Jubilare reihen sich in den Umzug mit ein: die Volleyball–Abteilung im TSV Laupheim (50 Jahre), der MV Bußmannshausen (100 Jahre), der SV Baustetten (100 Jahre) und die Haarfabrik Bergmann (150 Jahre). Neben dem Kreativ–Teil der Schulen und dem historischen Teil, mit Kelten, Römern, Staufern und vielen mehr, werden die Fanfarenzüge Weissenau und Graf Zeppelin Friedrichshafen als Gäste aufspielen.

Auf dem Talerwagen gibt es heuer eine neue Figur. „Auf der Münze wird der Abt Fehr gezeigt“, so Maucher. Neu ist auch das Maskottchen der Friedrich–Adler–Realschule.

Pferde sollen weiter traditionelle Wagen ziehen

Aktuell laufen die Arbeiten an den Festwagen bereits auf Hochtouren. „Die Wagenbauer basteln und werkeln fleißig“ so Maucher. Gezogen werden diese von Pferden, um die sich der Mann für die Gespanne, Karl Held, kümmert. Daran soll sich auch nichts ändern. „Wir sind auf Linie mit Städten wie Biberach und Ravensburg.

Unsere Meinung ist, dass wenn es um traditionelle und historische Wägen geht, da Pferde vorne ran gehören“, ist Maucher überzeugt. Er und Leib vermuten, dass sie mit dieser Position auch die Mehrheit der Menschen vertreten. „Wir achten sehr aufs Tierwohl, es ist immer ein Tierarzt beim Einspannen da, der die Pferde vor dem Umzug nochmal anschaut“, ergänzt Leib.