Rückblick der Freiwilligen Feuerwehr Schemmerhofen: Beim Floriansabend der Abteilung Schemmerhofen hat Abt. Kdt. Martin Musch auf das zurückliegende Jahr geblickt, sowie Ehrungen Beförderungen und Urkunden übergeben.
Im vollbesetzten Mühlbachsaal konnte Musch außer seinen Feuerwehrkameraden/-innen zahlreiche andere Gäste begrüßen, darunter stellvertretende Bürgermeisterin Brigitte Bertsch, die Gemeinderäte vom Ort Schemmerhofen, eine Abordnung vom DRK Schemmerhofen, die beiden Gruppen vom LAZ, sowie die anwesenden Abt. Kdt.
In seinem Rückblick berichtete Musch von der Vielzahl an Einsätzen, die sich von Verkehrsunfällen über Türöffnungen und sonstigen technischen Hilfeleistungen erstreckten. Er zeigte aber auch, dass es wieder vermehrt zu Bränden komme. Aufgezeigt wurde außerdem das immer größer werdende Aufgabengebiet der Wehrmänner, mit alternativen Antrieben bei Fahrzeugen, der Elektrifizierung der Südbahn, der Zunahme der BMA, sowie immer mehr werdende Unwettereinsätzen.
Im Rahmen der Ehrungen / Beförderungen erhielt Daniel Schumacher das Feuerwehr-Ehrenzeichen für 25-jährige Zugehörigkeit. Musch hob bei der Übergabe die vielseitigen Tätigkeiten von Schumacher hervor, so ist er beispielsweise Leiter der Jugendfeuerwehr, und zuständig für den Atemschutz und übt seine Funktion als Zugführer in der Wehr aus.
Leonie Gantner und Tim Schäfer erhielten ihre Urkunden zum bestandenen Truppmann. Für den Lehrgang Atemschutz erhielten Nico Schreg, Tim Schäfer und Jonas Kornwachs ihre Urkunden. Simon Haller wurde vom Abt. Kdt. zum Hauptfeuerwehrmann befördert und erhielt dafür seine Abzeichen.
In seiner Funktion als Gesamt Kdt. übergab Musch zusammen mit dem Ausbilder Kurt Heine den anwesenden Feuerwehrkameraden/-innen der Gesamtgemeinde die das Leistungsabzeichen in Eberhardzell erfolgreich abgelegt hatten ihre Spangen und Urkunden für das Abzeichen.
Musch bedankte sich bei allen für das abgelegte Leistungsabzeichen und hob hervor, dass dies die Voraussetzung für weiter Lehrgänge sei. Außerdem sei es ein wichtiger Baustein für die gute Zusammenarbeit in der Gesamtfeuerwehr.
Stellvertretende Bürgermeisterin Brigitte Bertsch würdigte in ihrer Ansprache bei der Feuerwehr deren Einsatzbereitschaft und war beeindruckt von dem breiten Einsatzspektrum. Zudem ging sie auf die oft hohe Belastung der Feuerwehrmänner bei schweren Einsätzen ein.
Die hier veröffentlichten Artikel wurden von Vereinen und Veranstaltern, Kirchengemeinden und Initiativen, Schulen und Kindergärten verfasst. Die Artikel wurden von unserer Redaktion geprüft und freigegeben. Für die Richtigkeit aller Angaben übernimmt schwäbische.de keine Gewähr.