StartseiteRegionalBaden-WürttembergG9-Initiative kritisiert Mangel an Experten bei geplanter Bürgerbeteiligung

Zurück zum alten System

G9-Initiative kritisiert Mangel an Experten bei geplanter Bürgerbeteiligung

Baden-Württemberg / Lesedauer: 2 min

Der Südwesten prüft die Rückkehr zu G9. Dazu startet das Land ein Beteiligungsscoping. Bei der Besetzung gibt es aber unterschiedliche Vorstellungen.
Veröffentlicht:05.07.2023, 05:00

Von:
  • Kara Ballarin
Artikel teilen:

Auftakt für die Beratungen über eine mögliche Rückkehr zum neunjährigen Gymnasien in Baden-Württemberg: Am 17. Juli lädt die Landesregierung Vertreter von 57 Gruppen aus Bildung, Politik, Wirtschaft, Kommunen und Kirchen zum sogenannten Beteiligungsscoping ein.

Hierbei sollen Themen und Fragestellungen erarbeitet werden, mit denen sich in einem nächsten Schritt 40 bis 60 zufällig ausgewählte Menschen in einem Bürgerforum beschäftigen sollen. Diese sollen Experten anhören und eine unverbindliche Empfehlung an die Politik aussprechen.

Zu wenig Experten

Aus Sicht der Initiative „G9 Jetzt‟ fehlt die Sicht der Fachleute beim Scoping-Termin. „Wir vermissen die Beteiligung von Experten als Lobby für die Kinder - etwa Erziehungswissenschaftler, Entwicklungspsychologen und Kinderärzte‟, kritisiert Anja Plesch-Kruber von der Initiative. Diese sammelt ungeachtet des Bürgerforums weiter Unterschriften für ihren Volksantrag, mit dem sie G9 wieder überall im Land ermöglicht sehen möchte.

Ihre Kritik habe sie bereits bei der Servicestelle für Bürgerbeteiligung im Staatsministerium von Winfried Kretschmann (Grüne) geäußert, sagt Plesch-Krubner. Auf Nachfrage erklärt eine Sprecherin, dass neben den knapp 60 eingeladenen Gruppen noch zahlreiche weitere wie die Landesärztekammer „um schriftliche Mitwirkung in diesem ersten Arbeitsschritt‟ gebeten worden seien.

So ist der weitere Plan

Im weiteren Prozess werden zudem noch alle Bürgerinnen und Bürger über das Beteiligungsportal des Landes im Internet die Möglichkeit haben, sich dazu zu äußern. „So entsteht eine konsolidierte und für alle transparent erarbeitete Übersicht.‟ Diese werde dann die inhaltliche Grundlage für das Bürgerforum sein.