Interviews sollen der Leutkircher Jugend den Gemeinderat näherbringen
Leutkirch / Lesedauer: 2 min

Die neue Jugendhaus–Homepage ist mittlerweile online. Dort werden laut Pressemitteilung unter anderem alle Projekt vorgestellt, die das Jugendhaus plant oder bereits abgeschlossen hat. Zudem sollen Interviews mit aktiven Stadträten den Jugendlichen die Arbeit des Gremiums näherbringen.
Zum Online–Angebot zählen etwa eine Geschichte des Hauses, Vorstellungen der aktiven Mitglieder, der Räumlichkeiten, der Jugendhaus–Struktur sowie der Angebote. Unter der Rubrik „Interview mit dem Gemeinderat & Partnern“ sind die Interviews mit verschiedenen Räten aufgelistet, die sich dazu bereiterklärt haben.
Während dieses Projektes wurden Kurz–Videos gestaltet. So könnten sich junge Menschen ein besseres Bild von der Person, deren Eigenschaften, Werdegang und Einstellung machen und bei Gelegenheit auch einfacher mit ihren unterschiedlichen Anliegen auf die Fraktionsmitglieder zugehen. Die Interviews sind laut Mitteilung von Jugendlichen und dem Hauptverantwortlichen Video–Profi Benjamin Stoppel, der schon auf mehrere derartige Projekte zurückblicken kann, mitsamt seiner Digitalschnittkunst bearbeitet worden.
Folgende Kommunalpolitiker sind auf den Videos vom Jugendhaus–Team zu sehen: Waldemar Westermayer (CDU), Helmut Kornjak (CDU), Alois Peter (CDU), Sabine Merk (CDU), Gottfried Härle (Bürgerforum), Michael Gretz (Bürgerforum, mittlerweile allerdings nicht mehr im Gemeinderat vertreten), Berthold König (Bürgerforum), Jacqueline Schwärzler (Bürgerforum), Walter Braun (Freie Wähler), Philipp Künst (Freie Wähler), Jochen Narr (SPD), Götz Neugebauer (SPD) und Burkhard Zorn (Unabhängige).
Behandelt wurden in den Interviews hauptsächlich die Themen Jugendhaus und Jugendarbeit. Die Mitglieder des Gemeinderates erzählten etwa, in welchem Bezug sie zum Jugendhaus stehen und welche Wünsche und Erwartungen sie an die Einrichtung haben. Sie berichten laut Mitteilung von einem persönlichen Highlight aus früheren Tagen und erläutern, was sie sich für die Leutkircher Jugend wünschen.
Die Aussagen im Interview werden vom Jugendhaus–Team analysiert und für zukünftige Arbeiten berücksichtigt. Somit würden durch dieses Videoprojekt die Gemeinderäte, die Jugendlichen, die in Leutkirch leben und auch das Jugendhaus–Team profitieren.
Außerdem hat sich der aus Leutkirch stammende Musik–Künstler Johannes (Joe) Styppa, auch ein früherer Besucher und langjähriger Begleiter des Jugendhauses, geäußert und seine ganz persönlichen Ansichten und Wünsche für die Leutkircher Jugend beim Interview preisgegeben.
Die Webseite ist zu finden unter www.jugendhaus–leutkirch.de