qLeutkirch
Im Gebiet der Stadt Leutkirch sind gleich zwei neue Fotovoltaik-Freiflächenanlagen vorgesehen. Welche Rolle Jungrinder bei den Plänen spielen.
Ein Rekordergebnis verkündet die Kirchengemeinde St. Martin zur vergangenen Sternsingeraktion. Stolze 56.303,28 Euro habe das große Sternsingerteam dieses Jahr gesammelt, wie es in einer Pressemitteilung heißt.
Der Wirtschaftsbund hat die Altpapier-Abholung für Leutkircher Betriebe im vergangenen Jahr neu organisiert. Kooperationspartner ist mittlerweile der Leutkircher Wertstoffhof.
Andreas berichtet von der Suche nach verlassenen Gebäuden und perfekten Fotos: Was ihn daran fasziniert und wie er mit einem Güterzug durch Mauretanien gereist ist.
Der Leutkircher Gemeinderat hat Wahlen von Feuerwehr-Abteilungskommandanten und deren Stellvertretern in Reichenhofen, Gebrazhofen und Winterstetten zugestimmt.
Grundschule in der Leutkircher Ortschaft bietet eine vielfältige, flexible Nachmittagsbetreuung.
Das Land Baden-Württemberg plant im Gebiet der Stadt Leutkirch mit mehreren Windkraftanlagen. Wie es beim Projekt jetzt weitergeht.
Bei internen Veranstaltungen der Stadtverwaltung im vergangenen Jahr wurde das Geld gesammelt. Der Betrag in Höhe von 1200 Euro wurde nun von den Mitarbeitern der Stadt an die Leutkircher Tafel sowie an die Bürgerstiftung gespendet. Jeder erhielt jeweils einen Betrag von 600 Euro. „Die Tafel und die Bürgerstiftung sind zwei sehr wertvolle und wichtige Einrichtungen in unserer Stadt. Darum freut es mich sehr, dass unsere Mitarbeiter diese beiden Einrichtungen für ihre Spende ausgewählt haben“, so Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle.
An Maria Lichtmess endet die Aktion
Der Alpha-Kurs im Regina Pacis ist beliebt
Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Reichenhofen
Fasnet startet mit Hexenruf und Häsvorstellung
Handball-Bezirksklassist gewinnt verdient mit 36:24 und belegt nun Tabellenplatz sechs. Nahezu alle Leutkircher Spieler konnten sich in die Torschützenliste eintragen.
Leutkircher Langläufer gewinnt die U20-Altersklasse und belegt Platz 16 im Gesamtklassement des international besetzten Feldes. Zugleich sicherte er sich damit die Teilnahme an einem großen Event.
Leutkircher Langläufer Philipp Moosmayer studiert in den USA und verzichtet auf Rennen in Europa
TSG unterliegt in der Männer-Bezirksklasse in der Seelhaushalle TS Dornbirn mit 29:35
Der Bezirksliga-Tabellendritte gewann deutlich mit 37:26. Die Leutkircher waren nur in der Anfangsphase ein gleichwertiger Gegner.
Beim Tabellenführer TSV Blaustein II ist die TSG in der Bezirksklasse mit 28:45 unter die Räder gekommen. Kurz nach der Pause zogen die Gastgeber durch einen starken Zwischenspurt entscheidend davon.
Seit 2007 organisierte der Galeriekreis insgesamt 58 Ausstellungen in drei Häusern. Welche ehrenamtliche Arbeit dahinter steckt und warum man auf junge Mitstreiter hofft.
Zusammenschluss wird bei einem Festgottesdienst in der Leutkircher Dreifaltigkeitskirche gefeiert. Für das neue Kapitel mussten Grenzen überwunden werden.
Initiative „Lebendiges Leutkirch“ gibt Handlungsempfehlung – Welche Erkenntnisse bisher gesammelt wurden
Fabian Mróz wurde mit dem „Deutschen Rock & Pop Preis“ ausgezeichnet. Es gibt aber auch kritische Stimmen.
qSchmidsfelden
Imkermeister David Gerstmeier: „Mein Anspruch ist, den Honig mit den Bienen zu teilen.“ Warum seine Bienen im Allgäu immer wieder nur wenig Nahrung finden.
qIsny
Bürgerinitiative setzt sich für Reaktivierung der Bahnlinie ein. Ringzuganschluss und Güterverkehr zwischen Isny und Leutkirch ist mit im Konzept.
qFriesenhofen
Der Kampf um den Firmen-Standort mit rund 100 Mitarbeitern in der Ortschaft Friesenhofen geht weiter. Die Rede ist von „Irrsinn“ und „Verbrennung von Millionen Euro“.
Der Umweltkreis Leutkirch sucht Helferinnen und Helfer für die Amphibienwanderung von Anfang März bis Mitte April. Bei Nachttemperaturen um fünf Grad Celsius beginnt die Wanderung der Amphibien zum Laichgewässer. Um zu verhindern, dass die Tiere zu Tausenden überfahren werden, wird an der Boschenmühle zwischen Wuchzenhofen und Ellmeney einen Krötenzaun aufgebaut. Das teilt der Umweltkreis mit.
Auf der L319 bei Herlazhofen ist es am Donnerstag gegen 6 Uhr beinahe zu einem frontalen Zusammenstoß zweier Fahrzeuge gekommen. Das teilt die Polizei mit.
Zum monatlichen Angebot „Kamingespräche –Wenn die Eltern älter werden“ laden Ulrike Butscher von der ambulanten Hospizgruppe, Sabine Bracciale vom Pflegestützpunkt und Susanne Burger von der Aktion „Herz und Gemüt“ ein. Das teilt die Stadtverwaltung in einer Pressemitteilung mit. Das Angebot richtet sich an jene, die mit ihren Fragen und über ihre Ängste ins Gespräch kommen möchten.