Bad Wurzach
Wildblumenwiese lockt zahlreiche Insekten an
Bad Wurzach / Lesedauer: 2 min

sz
Am Naturschutzzentrum Wurzacher Ried dreht sich gerade alles um das Thema Insekten. In der neuen Ausstellung „Bienen & Co“ werden Aspekte wie beispielsweise Artenvielfalt und Insektensterben näher beleuchtet. Wie die Pressestelle des Naturschutzzentrums in einem Schreiben mitteilt, brummt und summt es nur ein paar Schritte weiter tatsächlich. Hinter dem Gebäude Maria Rosengarten steht aktuell eine Wildblumenwiese in voller Blüte. Nach den starken Niederschlägen in den vergangenen Wochen und durch die nun zunehmend warmen Temperaturen sind Margeriten, Lichtnelken, Witwenblumen und viele andere Blütenpflanzen auf der etwa 470 Quadratmeter großen Fläche förmlich explodiert. Und diese locken zahlreiche Insekten an, die hier Nahrung und Lebensraum finden: Käfer, Wanzen, Bienen, Schwebfliegen, Schmetterlinge und viele mehr haben sich schon eingestellt.
Laut Pressemitteilung wurde die Fläche im Mai 2022 im Rahmen einer Fortbildung für Bauhöfe und Stadtgärtnereien in Kooperation mit der Umweltakademie Baden–Württemberg und dem Landschaftserhaltungsverband Ravensburg angelegt. „Wir freuen uns jeden Tag über diese Blütenpracht, wenn wir auf den Parkplatz fahren oder aus unserem Bürofenster schauen. Und wir sind überwältigt, dass sich bereits ein Jahr nach der Einsaat ein so toller Erfolg zeigt“, schwärmen Sabrina Schiller und Nicole Jüngling vom Naturschutzzentrum.
Von ihnen stammt auch die Idee, den zuvor intensiv gepflegten Rasen in eine Blühfläche umzuwandeln. Gemeinsam mit zwei kleineren Blühflächen auf der Rückseite von Moor extrem ist die Wiese ein wichtiger Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt. Denn außerhalb von Naturschutzgebieten sind artenreiche Blühwiesen aus unserer Landschaft weitgehend verschwunden, heißt es. Viele Insekten wie Wildbienen oder Schmetterlinge sind gefährdet oder vom Aussterben bedroht. Nach dem Abblühen der Margeriten steht dann der erste Schnitt der Fläche an, sodass weitere Blumenarten hervortreten können. Wer auch seinen Garten mit Wildblumen erblühen lassen möchte, kann jedes Jahr im Februar und März beim Landschaftserhaltungsverband RV kostenfrei Saatgut bestellen.