Zum Inhalt springen
VG Wort tracking pixel

Gesund durch den Herbst

Bewegungskurs „Trittsicher“ macht Spaß und stärkt das Gleichgewicht

Friedrichshafen / Lesedauer: 5 min

Jetzt bloß nicht ausrutschen! Nasses Herbstlaub auf der Straße birgt erhöhtes Sturzrisiko. Michaela Groß will das mit ihrem Kurs verhindern.
Veröffentlicht:

Artikel teilen:

„Trittsicher“ heißt der Kurs und genau das ist das Ziel des präventiven Bewegungskurses im Allmand Carreé in Friedrichshafen. Zielgruppe sind ältere Menschen, die durch Bewegung, Kraft- und Gleichgewichtsübungen ihre Mobilität und Selbstständigkeit langfristig erhalten wollen.

Bundesweit werden diese Kurse von besonders geschulten Kursleitungen unter dem Oberbegriff „Trittsicher in die Zukunft“ angeboten. „Die Nachfrage ist hoch“, berichtet Kursleiterin Michaela Groß. „Doch leider haben wir hier in der Region noch zu wenige Anbieter.“ Sie hofft, dass sich vor allem in der Vereinslandschaft herumspricht, wie wertvoll diese Kurse sind. „Ich würde mich freuen, wenn beispielsweise Übungsleiter aus Sport- oder Turnvereinen, Physiotherapeuten oder Sportwissenschaftler Lust hätten, sich weiterzubilden und das Angebot in ihren Ort tragen würden.“ Seit 2019 stellt der Deutsche Turner-Bund  (DTB) die Ausbildung von Trittsicher-Kursleitungen sicher.

Krankenkassen bezahlen einen Zuschuss

Doch was genau trainiert Michaela Groß mit ihren Teilnehmern? In neun gemeinsamen Kursstunden bringt die Physiotherapeutin den Teilnehmenden Kraft- und Gleichgewichtsübungen bei, die deren Sicherheit beim Stehen und Gehen verbessern. „Im Idealfall etablieren sich die Übungen so, dass die Teilnehmer sie zu Hause im Alltag weiterführen und nach Kursende fit bleiben“, erklärt Groß. Der Kurs ist ein bei der Zentralen-Prüfstelle-Prävention (ZPP) zertifiziertes Präventionsprogramm und aus einem Modellprojekt des Robert-Bosch-Krankenhauses in Stuttgart entstanden. Nach Kursende können die Teilnehmenden einen Antrag auf teilweise Kostenerstattung bei ihrer Krankenkasse einreichen.

Nur gelegentlich benötigen die Teilnehmenden des Bewegungskurses „Trittsicher“ ihren Sicherheitsstuhl zum Festhalten. Die gemeinsam erlernten Übungen schulen das Gleichgewicht, und das wird von Mal zu Mal besser.
Bild vergrößern
Nur gelegentlich benötigen die Teilnehmenden des Bewegungskurses „Trittsicher“ ihren Sicherheitsstuhl zum Festhalten. Die gemeinsam erlernten Übungen schulen das Gleichgewicht, und das wird von Mal zu Mal besser. (Foto: Sandra Philipp)

„Statistiken zeigen, dass etwa ein Drittel der Menschen über 65 Jahre mindestens einmal pro Jahr stürzt“, berichtet die Gesundheitswissenschaftlerin aus Friedrichshafen, die lange für das Robert-Bosch-Krankenhaus in der Gesundheitsbildung aktiv war. „Die Ursachen sind vielfältig: eingeschränkte Balance, nachlassende Muskelkraft, Angst vor Stürzen sowie äußere Faktoren wie unwirtliche Bedingungen in der dunklen Jahreszeit auf den Straßen oder gar Stolperfallen in der Wohnung.“

Das Gleichgewicht ist der Schlüssel

Dabei seien die meisten Stürze im Alter auf zwei Dinge zurückzuführen: den Verlust der Fähigkeit des Körpers, das Gleichgewicht zu halten und eine aufrechte Haltung zu bewahren – im Stehen, Sitzen oder in Bewegung. „Es liegt also vor allem an der nachlassenden oder fehlenden Muskelkraft und an der nachlassenden Gleichgewichtsfähigkeit, dass ältere Menschen so häufig hinfallen“, erklärt Groß.

Anfang Oktober sind in Friedrichshafen und Hagnau ihre Kurse „Trittsicher durch den Alltag“ gestartet. Mit Feuereifer trainieren die Männer und Frauen mit Michaela Groß – so auch an diesem Mittwoch. Wiederholungstäterin Ilse Reichlmair kommt bereits seit zwei Jahren zum Bewegungskurs. „Mit der Gymnastik, die ich hier gelernt habe, kann man unheimlich viel bewirken“, schwärmt sie. „Als ich angefangen habe, konnte ich kaum mehr gehen. Inzwischen bin ich wieder recht selbstständig mit dem Rollator unterwegs.“

Damit auch die Leser der „Schwäbischen Zeitung“ etwas für ihr Gleichgewicht tun können, stellt Groß einige Gleichgewichtsübungen vor. „Wer die Übungen zu Hause nachmachen möchte, sollte darauf achten, in einer sicheren Umgebung zu trainieren“, sagt die Frau mit dem freundlichen Lächeln. „Also räumen Sie zunächst alle Stolperfallen aus dem Weg und schaffen sich eine Möglichkeit zum Festhalten.“

Sieben Übungen für ein besseres Gleichgewicht

Die Standpositionen (siehe Grafik) werden nacheinander ausgeführt. Begonnen wird mit der Leichtesten, dem hüftbreiten Stand. Kann die Position 30 Sekunden gehalten werden, wird die nächstschwerere eingenommen.

„Bis sie sicher in der Position stehen, ist Festhalten erlaubt. Doch dann sollten Sie die Übungen möglichst ohne Unterstützung absolvieren“, rät Groß. Ein gewisses Wackeln sei gewollt: „Genau das trainiert das Gleichgewicht.“

Diese Standpositionen sollen nacheinander eingenommen und jeweils für 30 Sekunden gehalten werden.
Bild vergrößern
Diese Standpositionen sollen nacheinander eingenommen und jeweils für 30 Sekunden gehalten werden. (Foto: Michaela Groß)

Da das Stehen im Alltag oft mit zusätzlichen Tätigkeiten verbunden ist, rät Michaela Groß, das Gleichgewichtstraining zu kombinieren. „Die Qualität der Bewegungsausführung lässt nach, wenn die Aufmerksamkeit sich auf mehrere Aufgeben gleichzeitig verteilt.“ So sollte der Trainierende seine zweitschwierigste Standposition einnehmen und mit einer der folgenden Aufgaben kombinieren:

  • Von 100 in 3er-Schritten rückwärts rechnen
  • Sportarten/Städte nach dem ABC aufzählen (A=Aachen, B=Berlin...)
  • Mittagessen der letzten sieben Tage auflisten

Die Teilnehmer im Allmand Carreé sind nach 90 Minuten Kurs mit sich und ihrer Leistung zufrieden. „Ich bin gespannt, bei wem es im Nachgang wo zwickt“, entlässt Groß sie mit einem freundlichen Lächeln und dem Ziel, den eigenen Körper immer ein wenig herauszufordern.