Für die Impfung in der Oberschwabenhalle ab Freitag können sich Impfwillige seit Dienstag anmelden – zumindest theoretisch. Doch schon am Morgen berichten zahlreiche Leser von massiven Anlaufschwierigkeiten. Bei der Hotline war kaum ein Durchkommen, ein Mann berichtet, dass sein Anruf wegen Überlastung der Leitungen nach Leipzig durchgestellt wurde. Schon um zehn Uhr am Dienstagmorgen waren keine Termine in der Obschwabenhalle mehr verfügbar. Stattdessen wurde Betroffenen aus Ravensburg etwa empfohlen, sich im Kreis Sigmaringen impfen zu ...
Mit Schwäbische Plus weiterlesen
Hier einloggen
Dlhl homee kllh Kmello ilhl, llmhohlll ook häaebl kll Liilohllsll Kmohli Köllll mob kll lemhiäokhdmelo Hodli Hge Dmaoh. Ma 19. Klelahll shlk kll alelbmmel Slilalhdlll ho kll Emoeldlmkl kld Imokld, ho Hmoshgh, dlholo oämedllo Hmaeb hldlllhllo.
Ho lhola Dmesllslshmeldhmaeb shlk kll Degllilelll slslo klo Elgbhhäaebll „Lmos Ag“ sgo klo Eehiheeholo molllllo. „Khld shlk alho 227. Hmaeb. Alho illelll Bhsel ho Kloldmeimok sml 2019 - hme egbbl, kmdd hme hmik ami shlkll ho alholl Elhaml häaeblo hmoo“, dmsl Köllll egbbooosdsgii.

Zehn Jahre nach dem Amoklauf: So schildern Betroffene heute die Ereignisse plus


So nutzen Gastronomen die Coronakrise auch als Chance
Der Lockdown in Deutschland wird bis 14. Februar verlängert, das haben Bundeskanzlerin Angela Merkel und die Ministerpräsidenten am Dienstag entschieden. Also bleiben Restaurants und Geschäfte auch weiterhin geschlossen. Für die Gastronomiebranche kommt das zum aktuellen Zeitpunkt nicht überraschend, dennoch wartet sie sehnsüchtig auf die Wiedereröffnung.
Während die einen Wirte geschlossen haben und auf die nötige Novemberhilfe warten, haben sich andere neue Konzepte überlegt, bauen ihren Lieferservice aus oder eröffnen sogar neue ...

Erster bekannter Fall: Mann aus BaWü stirbt nach zweiter Corona-Infektion
In Baden-Württemberg ist ein registrierter Corona-Patient nach einer zweiten Infektion mit dem Virus gestorben. Es ist der erste solche Fall im Südwesten, der bekannt geworden ist, und womöglich auch in Deutschland. Der Mann habe im Landkreis Freudenstadt gelebt, teilte das Landesgesundheitsamt am Mittwochabend in Stuttgart mit.
Im April 2020 sei erstmals eine Corona-Infektion bei ihm nachgewiesen worden. Ende Dezember 2020 habe sich der Mann erneut angesteckt, was Anfang Januar festgestellt worden sei.
Mehr Themen
