StartseiteRegionalOberschwabenBaindtKlosterwiesenschule ist energetisch nahezu autark

Klosterwiesenschule

Klosterwiesenschule ist energetisch nahezu autark

Baindt / Lesedauer: 2 min

Gemeinde Baindt zieht positive Bilanz zur Nahwärmeversorgung im Jahr 2018
Veröffentlicht:21.03.2019, 16:38

Artikel teilen:

Die Gemeinde Baindt betreibt seit Mitte 2014 ein Nahwärmenetz mit erdgasbetriebenen und wärmegeführten Blockheizkraftwerken mit Eigenstromnutzung im Schulareal. Die vorhandenen Gaskessel werden zur Spitzenlastabdeckung eingesetzt, heißt es in einer Pressemitteilung der Gemeinde. Neben der Versorgung der kommunalen Liegenschaften wie der Klosterwiesenschule, der Sporthalle, des Kindergartens Sonne, Mond und Sterne, der Asyl- und Obdachlosenunterkunft sowie der Schenk-Konrad-Halle und des Rathauses werden laut Mitteilung auch private Liegenschaften um den Dorfplatz mit Wärme versorgt.

Das Jahr 2018 verlief aus Sicht der Gemeinde sehr positiv, so die Ausführungen des Ingenieurbüros Kirchner aus Weingarten in der jüngsten Gemeinderatssitzung. Das Ingenieurbüro betreut das Nahwärmenetz der Gemeinde. Baindt erzielte einen Jahresgewinn vor Steuern in Höhe von rund 19 000 Euro, teilt die Gemeinde weiter mit. Zwar sei die verkaufte Wärmemenge im Vergleich zum Vorjahr etwas geringer gewesen, diese geringe Reduzierung sei jedoch durch den warmen und späten Winter zustande gekommen. Grundsätzlich sei das Jahr 2018 gegenüber den Vorjahren deutlich wärmer gewesen. Positiv auf die verkaufte Wärmemenge wirkten sich laut Mitteilung die zusätzlichen Wärmemengen aus, die an die weiteren Objekte abgegeben werden konnten.

Besonders freute den Gemeinderat die Aussage des Ingenieurbüros Kirchner, dass die Klosterwiesenschule beim Strombezug zu 95 Prozent autark sei und lediglich fünf Prozent Strom aus dem öffentlichen Stromnetz bezogen habe. Insgesamt bewerte die Gemeinde die Nahwärmeversorgung von Baindt im vergangenen Jahr aus technischer- und betriebswirtschaftlicher Sicht als sehr positiv. So befürwortete der Gemeinderat die Erweiterung des Nahwärmenetzes im Bereich des Fischerareals und beauftragte die Firma Kirchner Konstruktionen diesbezüglich mit den weiteren Planungen.