StartseiteRegionalRegion LindauLindau„Hilfe für Frauen in Not“ ist selbst in Not

Schutzwohnung

„Hilfe für Frauen in Not“ ist selbst in Not

Lindau / Lesedauer: 5 min

Verein feiert sein 30-jähriges Bestehen – nur noch 13 aktive Helferinnen
Veröffentlicht:16.05.2016, 18:25

Artikel teilen:

Seit 30 Jahren nimmt sich der Verein „Hilfe für Frauen in Not“ des Themas häusliche Gewalt an und hat seit seiner Gründung im gesamten Landkreis unzähligen Frauen geholfen, sie unterstützt, ihnen Schutz gewährt und ihnen in ihrer Not beigestanden. Grund genug, um diesen besonderen Geburtstag mit zahlreichen Ehrengästen aus der Politik, von der Polizei, aus sozialen Einrichtungen und vor allem mit seinen aktiven und passiven Mitgliedern zu feiern. Die Freude überschattet hat jedoch die Nachricht, dass dem Verein die aktiven Helfer weggebrochen sind. Nur noch 13 Aktive stemmen heute jene Aufgaben, die bis Anfang des Jahres noch auf 24 Schultern verteilt waren.

Es war 1986, als Helga Hasenritter , die damalige Kreisrätin und Frauenbeauftragte des Landkreises, zusammen mit 47 anderen engagierten Frauen eine Hilfsorganisation gründete, um Frauen und ihren Kindern in Not Beratung, Hilfe und Schutz zu geben. Sie hatten erkannt, dass Lindau keineswegs nur „die Insel der Glückseligen“ war, wie die ehemalige und langjährige Vorsitzende in ihrem Rückblick auf die Vereinsgeschichte sagte, und dass es sowohl im oberen wie auch im unteren Landkreis Frauen gab, die seelischen und körperlichen Misshandlungen ausgesetzt waren. Daran hat sich auch 30 Jahre später nichts geändert.

Außer, dass heute die Probleme komplexer geworden seien, wie Landrat Elmar Stegmann ergänzte und damit Suchtprobleme, aber auch kulturelle Unterschiede bei Einwanderern und Flüchtlingen ansprach. Sie seien für die Frauen und ihre Kinder „ein erster Anker“, lobte er den Verein und seine Ehrenamtlichen. Der Landkreis unterstütze die Arbeit, indem er eine der beiden Schutzwohnungen finanziere, ebenso wie das Coaching, die Supervisionen und die Fortbildungen der Helfer. „Sie sind für uns ein wichtiger Kooperations- und Ansprechpartner“, betonte Stegmann. Und weil es zu Geburtstagen immer auch Geschenke gibt, überreichte er der Vorsitzenden Claudia Donné einen Scheck.

1987 kam die erste Schutzwohnung

Für Bürgermeister Uwe Birk war das Jubiläum ein Anlass zum Nachdenken. „Es ist wichtig, dass der Staat null Toleranz zeigt, wenn es darum geht, die Frauenrechte zu verteidigen“, stellte er klar und sprach damit die jüngsten Frauenrechtsverletzungen in Köln an. Wenn jedoch Frauenrechte verletzt würden, seien aber auch Menschen wichtig, die sich für die missbrauchten Frauen einsetzten und ihnen zur Seite stünden. Mit schneller, unkomplizierter Hilfe sowie mit Nachsorge, so, wie es eben bei „Hilfe für Frauen in Not“ der Fall sei. „Die Stadt ist stolz, dass wir so einen Verein haben.“

Ein Verein, der erst mit der Zeit zu dem gewachsen ist, was er heute ist. Wie Hasenritter den zahlreichen Gästen im Pfarrsaal St. Ludwig erklärte, mussten in seinem Gründungsjahr die acht hilfesuchenden Frauen mit ihren vier Kindern noch in Hotelzimmern oder privat auf einem Bauernhof untergebracht werden. Die Situation entspannte sich erst 1987, als die GWG dem Verein die erste anonyme Schutzwohnung in Lindau zur Verfügung stellte. Nachdem sich dann 1989 um Gründungsmitglied Erna Mayr herum Ehrenamtliche auch für den oberen Landkreis gefunden hatten, stellte die GKWG dort 1990 zwei Wohnungen zur Verfügung.

Von damals bis heute arbeitete der Verein daran, eine enge Vernetzung und Zusammenarbeit mit Beratungsstellen, Kinderschutzbund, Behörden, Polizei, Ärzten, Krankenhäusern und Rechtsanwälten aufzubauen. Immer mit dem Ziel, jeder betroffenen Frau und jedem Kind das zu geben, was sie für ihr Wohl am dringendsten brauchen: „Hilfe, menschliche Zuwendung, Zeit, Vertrauen und Hoffnung. Damit sie ihr Leben eigenverantwortlich meistern können, egal wie sie sich entscheiden“, rief Hasenritter ins Gedächtnis.

Eine „Hilfe zur Selbsthilfe“, die bis heute Gültigkeit hat. Denn wie Claudia Donné berichtete, haben in Lindau im vergangenen Jahr 81 Frauen telefonische Hilfe beim Verein gesucht. Daraus seien 18 Beratungen entstanden, und zwei Frauen mit zwei, beziehungsweise drei Kindern seien in die Lindauer Schutzwohnung aufgenommen worden, die an insgesamt 157 Tagen belegt war. In Lindenberg habe es 19 telefonische Erstkontakte gegeben, daraus seien 14 Beratungen entstanden, und acht Frauen mit insgesamt acht Kindern hätten in den beiden Wohnungen Schutz gefunden, die wiederum an 348 Tagen belegt gewesen seien. Insgesamt waren die Helfer 1000 Stunden im Einsatz. Hinzu kamen 2920 Bereitschaftszeiten an zwei Telefonen.

Weitermachen wird schwierig

Ein Einsatzpensum, das die Not von Frauen im Landkreis sichtbar werden lässt. Umso mehr, als dass der Verein aufgrund seiner personellen Situation nun selbst droht, in Not zu geraten. Waren es nach den ersten 20 Jahren seines Bestehens noch 33 Aktive, so sank die Zahl der Betreuer bis Anfang 2016 auf 24. Am Tag des Jubiläums waren es nur mehr 13, so dass Donnés Aussage, „es wird schwierig, den Dienst weiter aufrecht zu erhalten“ die Feierlichkeiten doch etwas trübte.

Nichtsdestotrotz fand das Jubiläum in einer Atmosphäre der Freundschaft, Herzlichkeit, des Wohlwollens und der Dankbarkeit für das, was das Leben gibt, statt. Einer Atmosphäre, an der das Musikensemble der Musikschule um Anita Zimmermann seinen Anteil hatte.