Die beiden Deutsch-Rapper Bonez MC und sein Kumpel RAF Camora haben am Dienstagabend auf ihrer „Palmen aus Plastik 2“-Tour die Oberschwabenhalle abgerissen. Im übertragenen Sinne natürlich. Obwohl. Die 6000 Fans sorgten nämlich in und vor der Halle für deutlich mehr Reinigungsbedarf als sonst nach einem Konzert. Der Erfahrungsbericht einer nicht mehr ganz zielgruppengemäßen Besucherin, die nur und ausschließlich um ihrer zwölfjährigen Tochter Willen die Tickets organisiert hat.
Die Landtagswahl in Hessen hat die „Köhler-Fraktion“ in der Bundesversammlung gestärkt.
Die hauchdünne Mehrheit für die Wiederwahl von Horst Köhler zum Bundespräsidenten wurde durch das stabile Abschneiden der CDU, die hohen Gewinne der FDP und die herben Verluste der SPD in Hessen leicht ausgebaut. Hessen stellt 44 Mitglieder der Bundesversammlung, die am 23. Mai den nächsten Bundespräsidenten wählen wird.
In der Bundesversammlung ist im ersten und zweiten Wahlgang eine absolute Mehrheit nötig - mindestens 613 der 1224 Delegiertenstimmen. Bundestag und Landtage entsenden je die Hälfte der Mitglieder.
Vor der Hessen-Wahl verfügten die Unions-Parteien, abhängig von eventuellen Losentscheidungen in Landtagen, nach Berechnungen des Informationsdienstes wahlrecht.de über 499 bis 500 Sitze. Die FDP kam auf 104 Delegierte. Gemeinsam mit den 10 Freien Wählern aus Bayern erreichten die Befürworter einer Wiederwahl Köhlers damit maximal 614 Stimmen. Diese Zahl hat sich jetzt erhöht, eine genaue Berechnung liegt aber noch nicht vor.
Die SPD konnte bislang für ihre Kandidatin Gesine Schwan 421 bis 423 Wahlleute aufbieten. Schwan hofft auf die Stimmen der Grünen (90 bis 92), deren Bundestagsfraktion Zustimmung signalisiert hat. Schwan wirbt auch um Stimmen der Linken (91 bis 92), die jedoch mit Peter Sodann einen eigenen Kandidaten aufgestellt hat.
Eine Übersicht über die Wahlgänge im Jahr 2009:
23.05. Bundesversammlung Bundespräsident 07.06 bundesweit Europaparlament 07.06. Baden-Württemberg Kommunal 07.06. Mecklenburg-Vorpommern Kommunal 07.06. Nordrhein-Westfalen Kommunal 07.06. Rheinland-Pfalz Kommunal 07.06. Saarland Kommunal 07.06. Sachsen-Anhalt Kommunal 07.06. Sachsen Kommunal 07.06. Thüringen Kommunal 30.08. Saarland Landtag 30.08. Sachsen Landtag 30.08. Thüringen Landtag 27.09. Brandenburg Landtag 27.09. bundesweit Bundestag