Verbrechen? Unglück? Gesundheitliche Probleme? „Wir ermitteln in alle Richtungen“, hatte die Polizei kurz nach dem Fund einer weiblichen, entkleideten Leiche am Samstagmorgen in Zwiefalten mitgeteilt. Am späten Nachmittag dann ein vorläufiges Ermittlungsergebnis: Die 51-jährige, schwerkranke Frau sei Opfer eines Unglücksfalles geworden, teilte die Polizei in Reutlingen mit. Sie sei erfroren, wie ein Polizeisprecher auf Nachfrage erläuterte. Die Kleider der Toten seien im angrenzenden Schuppen gefunden worden, wie es von Anliegern heißt.
Bei der Rotgerberei handelte es sich um die einzige Werkstatt dieser Art im Ostracher Oberamtsbezirk. Zusammen mit der Werkstatt wude auch etliches Inventar zum Verkauf angeboten. Zum Anwesen gehörte auch eine am Wasser Lohmühle mit einem umgehenden Werk.
Dass im Wochenblatt am 8. Januar 1809 auch der Brottarif bekanntgegeben wurde, wurde mit Beschwerden begründet, welche zu leicht ausgebackenem Brode gegen die Beckermeister in verschiedenen Orten entstanden sind. Die Brodbeschauer wurden aufgefordert, sich bei der Auswägung des Brods genau nach der Verordnung zu richten und nicht zu verstatten, daß das zu leicht erfundene Brod dem Verkaufe ausgesetzt werde.
Die erste Privatanzeige, die im Wochenblatt veröffentlicht wurde, stammte von einem Privat-Sprachlehrer, der sich willig zeigte in den gemeinschaftlichen französischen wie auch in den teutschen Lehr-und Rechnungsstunden noch einige Lehrlinge aufzunehmen.