Wirtschaft„Politik leidet an Fixierung auf China“Um gegen USA und China zu bestehen, sollen europäische Großkonzerne mit Hilfe der Politik entstehen. Doch die Idee des Wirtschaftsministers hat auch Kritiker, die Nachteile für Verbraucher befürchten.Für Abonnenten
WirtschaftGrundeinkommmen macht nicht fleißig, aber auch nicht faul, vor allem aber gesund und zufriedenErste wissenschaftliche Ergebnisse des Grundeinkommen-Experiments in Finnland: Die Probanden arbeiteten zwar nicht mehr aber auch nicht weniger - und waren glücklicher.Für Abonnenten
WirtschaftGesetzentwurf: Deutsche Firmen sollen nicht mehr menschenunwürdig produzierenDeutsche Unternehmen sollen strengere Sorgfaltspflichten für die Arbeitnehmer in ihren ausländischen Zulieferfabriken einhalten. So jedenfalls lautet ein Gesetzentwurf des Entwicklungsministeriums.Für Abonnenten
KommentarAuf die Sprünge helfenEin erstaunlicher Gesetzentwurf von Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU). Einheimische Unternehmen sollen soziale Standards und Menschenrechte nicht nur in hübschen Berichten und wohlklingenden...Für Abonnenten
PolitikGreta Thunberg – das Gesicht des ProtestsGreta Thunberg hat mit ihrem regelmäßigen, freitäglichen Schulstreik mittlerweile über 100 000 Anhänger in den Sozialen Netzwerken gewonnen. Nun trat sie beim Weltwirtschaftsforum in Davos auf.
WirtschaftSo werden unsere Kinder arbeitenWohin führt die Digitalisierung, was passiert mit den Arbeitsplätzen, muss die Politik große Datenkonzerne zerschlagen? Das Weltwirtschaftsforum in Davos diskutierte eine zentrale Fragen.Für Abonnenten
WirtschaftWenn sich bestehende Risiken gegenseitig verstärken, droht eine globale AbwärtsspiraleAnlässlich des Weltwirtschaftsforums von Davos hat der IWF die Konjunkturzahlen nach unten korrigiert.Für Abonnenten
WirtschaftDrohende Massenentlassungen: Was künstliche Intelligenz für den Arbeitsmarkt bedeutetFlorian Butollo, Arbeitswissenschaftler und Mitglied der Enquete-Kommission „Künstliche Intelligenz“, erklärt, was Roboter künftig alles können und was nicht und was das für Arbeitnehmer heißt.Für Abonnenten
Politik60 Milliarden für eine Zukunft ohne Braunkohle: Das steckt hinter dem Plan für die ostdeutschen ReviereZur Zeit arbeiten in den ostdeutschen Braunkohlerevieren 40 000 Menschen, meist zu überdurchschnittlichen Löhnen.
WirtschaftImmer mehr Politiker fordern Mobilfunkmasten vom StaatEine öffentliche Gesellschaft wollen Abgeordnete von Union, SPD und Grünen gründen, um die Lücken beim Mobilfunk zu schließen. Der Firmenverband Bitkom warnt vor einer „neuen Bundespost“.Für Abonnenten