Politik Bürgermeister von Lyon verordnet Schulkantinen vegetarisches EssenEr hat keine Probleme damit, wenn er aneckt: Grégory Doucet, Lyons neuer Bürgermeister. Die neueste Idee des grünen Stadtoberhaupts kommt nicht bei jedem gut an.plus
Politik Von Rechtsaußen wächst der Druck auf MacronDie Rechtspopulistin Marine Le Pen profitiert in der Corona-Krise von der Schwäche der französischen Regierung. Eine Umfrage zeigt sie im Rennen um die Präsidentschaft 2022 vorn.plus
Politik Harte Strafen für TerroristenNach mehr als 50 Verhandlungstagen ist nun das Urteil im Prozess um die islamistische Terrorserie auf „Charlie Hebdo“ und einen koscheren Supermarkt gesprochen worden.plus
Politik „Charlie Hebdo“-Prozess endetDer Prozess um den islamistischen Terroranschlag auf die französische Satirezeitschrift kommt zu einem Ende.plus
Politik Sarkozy drohen vier Jahre HaftDer Prozess gegen den französischen Ex-Präsidenten geht zu Ende – und es wird nicht der letzte sein.plus
Politik Nach islamistischen Angriffen will sich die Republik verteidigenMit einem neuen Gesetz will die französische Regierung den Islamismus bekämpfen. Es soll auch verhindern, dass sich ein Ereignis wie die Enthauptung von Samuel Paty wiederholt.plus
Politik Der Modernisierer Frankreichs ist verstorbenDer ehemalige Präsident und Schmidt-Freund Valéry Giscard d’Estaing ist im Alter von 94 Jahren einer Covid-19-Erkrankung erlegen.plus
Politik Macron macht Polizeigewalt zur ChefsacheLange hatte sich der Präsident zurückgehalten. Als in der Nationalversammlung die Wogen in der Debatte um das Sicherheitsgesetz hochschlugen, hüllte sich Emmanuel Macron in Schweigen.plus
Politik Prominente FaktenleugnerImpfskepsis ist in Frankreich weiter verbreitet als in anderen Staaten. Auch Berühmtheiten zählen sich zu denen, die eine Impfung ablehnen. Und in den Sozialen Medien sind sie allgegenwärtig.plus
Kommentar Frankreich setzt dem Terrorismus Zivilisation entgegenAuch im Kampf gegen den islamistischen Terror müssen die geltenden Rechte respektiert werden, kommentiert Christine Longin. Das gelte vor allem für das Asylrecht.plus