StartseitePanoramaExperte Roland Roth: „Das Wetter wird extremer“

Wetter

Experte Roland Roth: „Das Wetter wird extremer“

Panorama / Lesedauer: 3 min

Roland Roth, Wetterexperte der Schwäbischen Zeitung, über Winterwetter im April
Veröffentlicht:19.04.2017, 19:06

Artikel teilen:

Eiseskälte und Schneetreiben im April: Der Frühling kommt nicht in Gang. Im Gespräch mit Lea Hüttenhofer erklärt Roland Roth von der Wetterwarte Süd, wie unnormal der Kälteeinbruch ist, was das mit dem Klimawandel zu tun hat – und wann es wieder besser wird.

Schnee Mitte April: Wie ungewöhnlich ist das?

Kräftige Schnee- und Graupelschauer gibt es im April immer wieder mal, in der jetzigen Form ungefähr alle zehn Jahre, in der ersten Aprilhälfte ohnehin öfters. Aber in der zweiten Aprilhälfte ist es durchaus ungewöhnlich. Das große Problem ist nicht der Schnee, im Gegenteil, wenn der Schnee nachts auf den Blüten oder Bäumen läge, wäre die Natur geschützt. Doch Schnee gibt es kaum noch, die Wolken lösen sich zum Abend hin immer mehr auf und der Wind schläft nachts ein. Es wird sternenklar und damit sinken die Temperaturen auf minus 2 bis minus 6 Grad örtlich, vor allem in Kältelöchern im Allgäu und auf der Schwäbischen Alb, auch auf zehn Grad minus oder sogar noch darunter.

Wann kam so eine Kälte im April denn zum letzten Mal vor?

Diese Kälte ist absolut ungewöhnlich für die fortgeschrittene Jahreszeit. Für einen 21. April, also die dritte Aprildekade, gab es so tiefe Minusgrade seit Messbeginn noch nie. Und das hat verheerende Auswirkungen auf die Natur und vor allem die Kulturen. Wir hatten dieses Jahr einen milden Februar und einen zeitweise frühsommerlich warmen März mit Temperaturen von bis zu 25 Grad. Da ist die Natur natürlich schon weit, weit fortgeschritten. Diese starken Spätfröste werden große Schäden anrichten.

Hängt diese Entwicklung mit dem Klimawandel zusammen?

Wir haben weltweit eine Erwärmung, ganz klar nachweisbar. Im SZ-Land, besonders in Richtung Bodensee und Allgäu, ist die Temperatur sogar um 1,5 Grad in den letzten Hundert Jahren angestiegen, also sogar über dem globalen Schnitt von rund einem Grad. Diese Erwärmung bedeutet aber nicht per se, dass die Gefahr von Spätfrösten nun abnimmt. Im Gegenteil: Wir haben höhere Temperaturen, mehr Wasserdampf und damit mehr Energie in der Atmosphäre. Das ist, als ob Sie von einem VW-Käfer oder einem Trabi umsteigen auf einen Ferrari. Da passiert vielmehr, aber in alle Richtungen. Nicht nur Hitze und Trockenheit, sondern auch Spätfröste, Starkregen, Hagelunwetter, Stürme und vieles mehr. Das Wetter wird extremer, deshalb passt dies durchaus zum Klimawandel. Diese ungewöhnlich hohen Temperaturen Ende März gab es in dieser Form ja auch schon lange nicht mehr, oder mancherorts überhaupt noch nie. Ob der Klimawandel einzig und allein die Ursache ist, mag dahingestellt sein. Derzeit höre ich häufig: „Herr Roth was ist mit dem Klimawandel und der Erd-erwärmung, es ist so kalt.“ Aber auch ungewöhnlich frostige Temperaturen im Frühjahr gehören zum Klimawandel und es wird auch künftig immer wieder mal Winter geben, die richtige Eiseskälte und ordentlich Schnee bringen werden, allerdings nicht mehr so zuverlässig wie früher.

Wann können wir denn mit einer Besserung rechnen?

Also spätestens Mitte Juli wird die Kälte überstanden sein, aber Spaß bei Seite. Das ist nicht der letzte Kälteeinbruch, es kommt vermutlich am Sonntag ein weiterer und Mitte nächster Woche nochmals einer, aber die werden nicht mehr so heftig ausfallen. Es gibt vermutlich nochmal die Gefahr von leichten Nachtfrösten, jedoch sicher nicht mehr mit diesen extremen Minusgraden wie in der kommenden Nacht. Eine Rückkehr zu richtigem und beständigem Frühlingswetter sehe ich derzeit allerdings noch nicht.

Mehr Informationen gibt es unter www.wetterwarte-sued.de